 |  |  Home
Herzlich willkommen auf der Homepage des, Ateliers Ralf Persau, Restaurator, Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Fachgebiete. Gemälde und Bildwerke, Zierrahmen, Polychrome Skulpturen und Möbeln, Möbel und Holzobjekte, Kunsthandwerk: Keramik, Porzellan, Emaile, Elfenbein, Baukunst- Denkmalpflege, Architekturfassungen: Putze, Wandmalerei, Freskomalerei- Seccomalerei- Polychrome Fassungen. Auf Holz -Textile Träger - Metall -Putz -Stuck. Rekonstruktionen.   Partner Der 5. Europäischer Tag der Restaurierung. War am 16.Oktober 2022 mit dem Thema Kulturerbe im Klimawandel. #TAG-DER-RESTAURIERUNG.DE #Atelier Ralf Persaú Restaurator Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut. BRD, Bayern-München -Neuhausen, Blutenburgstraße 110, 80636 München. Vielen Dank, für ihren zahlreichen Besuch. Unterstützen Sie die Kunst und Kultur, Kulturschaffenden, kulterhaltenden Berufe-Menschen und das Kulturerbe für die nächsten Generationen in Nachhaltigkeit und Respekt. Denn ohne der Kultur und Kunst wird es still. Helfen Sie mit,Spenden Sie für de Kultugüterschutz in der Ukarine. Spenden Sie für die Forschung zum Erhalt von Kunst und Kulturgüter. . Veranstalter Verband der Restauratoren #EUDayConservationRestoration #ECCOComnuity  www.restauratoren.de  E.C.C.O. Europaen Conferderation of Concervator-Restorers, Organisation www.ecco-eu.org Mein Programm des Ateliers Ralf Persau Restaurator finden Sie, unter Ausstellung, zum 5.Tag der Europäischen Restaurierung. Info: Alle teilnehmenden Restauratoren, Veranstaltungsorte und Informationen finden Sie unter http://WWW.TAG-DER-RESTAURIERUNG.DE www.tag-der-restaurierung.de #TAGDERRESTAURIERUNG Veranstalter vor Ort, in München-Neuhausen-Bayern  Atelier Ralf Persau Restaurator, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Fachgebiete. 80636 München-Neuhausen-Blutenburgstraße 110, Bayern-BRD. Info: www.restaurierung-kunst-art-de Kontakt per E-mail: ralf.persau@web.de, Tel. 089/ 18959827, Mobil 0171/ 9821675       Abb.1.zeigt die Innenansicht des Ateliers Ralf Persau Restaurator. Abb.2.Die Voruntersuchung von Ahnenbildern vor der Restaurierung. Abb.3. Die Ausführung von Probe und Musterflächen zur Reinigung.Abb.5. Untersuchung. Abb.6. Reinigung von Oberflächenschmutz, Firnisreduzierung-Firnisabnahme Abb.7. Voruntersuchung -Fachplanung- Befundung -Konzepterstellung. Gemaeldekonservierung-Gemaelderestaurierung-Gemaelderestaurator Ralf Persau. BRD-Bayern-München-Neuhausen-Nymphenburg Vor Untersuchung -Naturwissenschaftliche Untersuchung von Gemälden, Fachplanung-Konzepterstellung- Dekontaminierung von Schimmelpilz- Praeventive Konservierung-Konservierung-Restaurierung. Restaurierung -Reinigung von Gemaelden und Bildwerken Portäe Georg Knorr. Fa. Knorr Bremse AG. Media GmbH, Restauriert 2021-2022 Abb.während der Restaurierung -Retusche.Die Retusche beschränkt sich auf die störenden Fehlstellen, in den Bildschichten. Arbstd.480, mit Dokumentation in Text ,Fotografie ,Kartierungen. Vor, während,nach der Restaurierung. Bedanke mich für Ihren Auftrag.In diesen schweren Zeiten des Corona Lockdown. 2021/ 22 Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung, Restaurierung von Gemälden und Bildwerken -Rahmen für Sie in Ihren Auftrag. Für Sammlungen, Firmen, Institutionen, Denkmalpflegeämter, Bauämter, Komunnen, Museen, Kirchen, Privatpersonen. Wir freuen uns auf Ihren Auftrag und Besuch. Lieben Dank. Kurzinfos zur Vorunteruntersuchung-naturwissenschaftlichen Untersuchung-Konservierung und Restaurierung aus den verschiedenen Fachgebieten. Scrollen sie nach unten oder am Button mit dem Corser nach rechts um die Infos zu sehen. Oder sie schauen sich auf der Webseite am Button unter den Fachgebieten meine ausgewählten Konservierung,Restaurieurngsbeispiele an 
| | 
| | © | | © | Der Bilck aufs -ins Bild. -Untersuchen-Dokumentieren, fortführen der präventiven Konservierung vor Ort. Eins der schwierigsten Aufgaben eines Restaurators Restaurierung-Konservierung-Reinigen von Gemälden und Bildwerken Voruntersuchung-Oberflächenuntersuchung-Mikroskopische Untersuchungen Abb.1. vom Vorzustand. Zeigt den Beginn der Substanzsicherung der Bildschichten vor Ort. Nach den angewandten Untersuchung. Im ausgerahmten Istzustand.Es drohten Abplatzungen der Bildschichten. Notsicherung: Konsolidierung der Bildschichten.Damit das großformatige Ölgemälde Münchner Malschule ins Atelier Transport werden kann.Um mit der Dokumentation der Vorzustände, weiterführenden Untersuchungen begonnen werden kann. Damit ein Maßnahmenkonzept erarbeit und ein unverb. Kostenschätzung erstellt werden kann . Wenn bei ihren wertvollen Bilder auch Abplatzungen Malschichtaufhebungen oder lockere Partien vorhanden sind. Bedarf es einer dringenden Sicherung, vor dem Transport, damit Ihr Bild fachgerecht erhalten werden kann. | | Der Blick ins Bild -Untersuchen -Prüfen Voruntersuchung-kunsttechnologische Untersuchung Stereo Auflichtmikroskopische Untersuchung und Auflichtmikroskopische Digitalfotografie Sichtung und Prüfung von Signaturen auf alten Gemälden und Bildwerken. Abb.2. Detailausschnitt- Vorzustand: zeigt die Bildschichten. Die ersten Buchstaben der originalen Signatur. Weisse Tönung/ Kreidekitt auf der Abb.2. Alte Ablagerungen, verschiedener Oberflächenschmutz, auf der Firnisschicht.Italenische Landschaft, Ölgemälde Maler datiert, Berliner Malschule. | | Der Blick ins Bild -Konservieren-Restaurieren-Dokumentieren-Kartieren; Probe-Musterreinigung- Reinigung von Bildern -Gemälden Stereo Mikroskopische Vor- Untersuchungen Voruntersuchung, Probefelder zur Reinigung von alten Gemälden - Bildwerken. Zur Ermittlung eines Konservierungs Restaurierungskonzeptes mit Reinigungsmaßnahmen nach Notwendigkeit und der Ermittlung des Zeit Kostenaufwandes für die Konservierung Restaurierung Ihres Kunst und Kulturgutes. Ausführung der Reinigung: 1. war eine Abnahme des Oberflächenschmutz und Verunreinigung. 2. Abnahme des alten vergilbten getrübten Firnis. © | | Der Blick ins Bild -Restaurieren -Untersuchen Reinigung-während der Restaurierung -Dokumentieren. Mikroskopische Auflichtuntersuchung und digital Mikroskopfotografie 40 fach von alten Übermalungen, alten Überarbeitungen früher Restaurierungen an den Bildschichten,Vor,während der Konservierung und Restaurierung. (Restauration als englischer Fachbegriff " In deutsch Gastronomie") alten Reparaturen ( alten Retuschen, die siehe Bild oben, meistens Übermalungen sind). Abb.4.: zeigt einen Detailauschnitt vom niederländischen Landschafts Ölgemälde 17./ 18. Jhd. einer alten störenden Übermalung und Überkittung. Während der Restaurierung der Reinigung -Freilegung von alten Übermalungen an Bildern,Gemälden. |  Atelier Ralf Persau Restaurator, Blutenburgstraße 110,80636 München, seit 38 Jahren in München. Fachgebiet Gemaelde und Bildwerke, alter und neuer Meister des 14. -20.Jhd. Konservierung, Restaurierung von Bildern -Ölgemälden -Bildwerken -Zierrahmen. Gemälderestaurierung-Gemaeldekonservierung. Reinigung von Bildern. Fachplanung-Voruntersuchung-kunsttechnologische Untersuchung (Tg. Gutachten), Befundung, Konzepterstellung, Sammlungsbetreuung. Konservierung, Restaurierung von Ölgemälden - Holztafelbildern - Metallbildwerke, auf textiler Träger, zB. Leinwand,Seide, Baumwolle, Holz, Pappe- Karton, Metall, Elfenbein, Horn, in Öl,Ouml;lharz-Tempera-Malerei. Gummigut, Casein, Proteine, Acyrl, Mischtechniken. Konsolidierung lockerer Bild- und Malschichten (z.B. Bildschichtabhebungen), Abplatzungen. Partielle Riss u. Fadenverklebung von textilen Bildträgern, Deformierungen, Schadensbehebung von Löcher, Risse. Schliessen von Fehlstellen. Reinigung von Gemälden (Bildern): Reinigung von Oberflächenschmutz. Reduzierung - Reinigung von Firnis.Vertrübung,Vergilbung,Verbräunung etc. Entrestaurierung: Rückführung-Freilegung alter Übermalungen (Retuschen) von Farbschichten und Bildschichten.Stereo Mikroskopische Freilegung von alten störenden Übermalungen. Fehlstellen an den Bild und Malschichten schliessen. Ergänzen, Rekonstruieren, Retuschieren. Retusche: Die Retusche beschränkt sich auf die Fehlstellen. Rahmenrestaurierung, Einrahmung, Prävention mit UV-Microgard Glas, Rückwandschutz, Klimavitrinen. Neu Einrahmung. Siehe weitere Erklärungen unter dem Fachgebiet Konservierung,Restaurierung. Gemälde Button links, oder in den Fachgebieten zu den Leistungen des Ateliers Ralf Persau, Restaurator Prinzipell: Ausführung von partiellen Konservierungs-, Restaurierungseingriffe beschränkt auf die Schadensursachen den Umfang und Ausmaß, so minimalistisch wie möglich. Auf das Schadensbild den Ursachen,dem Ausmaß und den Umfang der alten und neuen Schäden.Dem Abwägen und Einbeziehen der Restaurierungsgeschichte. Seiner Authenzität. Respekt vor der Integritaet, von den Kunstwerken und den Objekten.  | |  | |  | Gemäldekonservierung -Gemälderestaurierung -Gemälderestaurator Ralf Persau, München-Neuhausen-Bayern Zu Restaurierungstechnik: Konservierung des originalen Bildträgers. Abb.5 während der Konservierung, nach der Redoublierung. Ergänzung von den Leinwandintarsien am textilem Träger ( Leinwand) , Ränderzonendoublierung an dem originalen Bildträgers,des Ölgemäldes Kleopatra 16. Jhd. Italien. Partielle Restaurierungseingriffe am textilem Trägers und den Bildschichten. Zielsetzung war eine konservatorische Verbesserung durch eine Entrestaurierung. Redoublierung. Abnahme der alten Doublierung. Während der Restaurierung des Ölgemäldes. Ausführung: Restaurator Ralf Persau 2001 Germany-Bayern-München-Neuhausen, Blutenburgstraße 110 | | Innenansicht des Ateliers Ralf Persaú Restaurator Gemäldekonservierung -Gemälderestaurierung, Alter und neuer Meister , Zeitgenössische Kunst. Abb.6. während der Konservierung des Ölgemäldes 16.Jhd Zeigt die Präventionsmaßnehmen: die ausgeführte Präventionsmaßnahmen. Den aufgedoppelten, spannbar gemachten alten Spannrahmen ( der mit einem neuen Keilrahmen versehen ist ) u.den alten restaurierten Zierrahmen. Bild ist vor dem Aufspannen. Stand 2001 | | Konservierung -Restaurierung eines Ölgemäldes Empire Porträts 1847Jhd. datiert An der Leinwand (textiler Träger) Abb.7. zeigt die partielle Fadenverklebung und Rissverklebung an der Rückseite des Bildes. Am textilem Träger. Der Löcker und des Triangel. Während der Restaurierung. Weiteres entnehmen Sie bitte, hier auf der Webseite unter den Button Fachgebiet. Gemälde-Gemäldekonservierung,Gemälderestaurierung, oder unter Untersuchung -Restaurierung von alten und neuen Gemälden. Alter Meister, neuer Meister, Moderne - zeitgenössischer Kunst. |  | |  | |  | Restauratorische Voruntersuchung Erster Ablauf nach Absprache mit Ihnen. Terminvereinbarung vor Ort oder im Atelier. Sichtung im Augenschein unter schwacher Vergrößerung - Erstberatung. 20 Min im Atelier sind kostenfrei. Nach Absprache weiterführende restauratorische Voruntersuchung, Dokumentation der Vorzustände in Wort u.Fotografie . Vor der Restaurierung. Weiterführende restauratorische Untersuchung mit dem Auflicht Stereomikroskop Mikroskopuntersuchungen -UV -Fluoreszenzuntersuchungen, etc. Nach Notwendigkeit, so minimalistisch wie mir möglich. Auf den Grundlagen der angewandten Untersuchungen Musterreinigung wird ein Konservierung-Restaurierungskonzept und die Kosten unverbl. eingeschätzt.Begleitend wird eine Dokumentation vor,während,nach der K.R.geführt.
| | Reinigung von Gemälden und Bildwerken - Voruntersuchung - Musterreinigung Zweiter Ablauf nach Absprache weiterführende Voruntersuchungen - punktuellen Musterreinigungen mit dem Mikrosokop . 1.Ausrahmung. 2. Anfertigen einer Dokumentation der Vorzustände im Vis Licht und UV Licht -Erstellen eines Befund der Vorzustände und Schäden zum Umfang und Aussmaß. 3 Anlegen von punktullen Reinigungsfelder (Probereinigung von Oberflächenschmutz, Reduzierung oder Abnahme von den alten Firnis ) 4. Anlegen von weiterführenden Musterachsen zur Reinigung bei diesem Ölgemälde.Weitere Absprache mit Ihnen vor dem Gemälde über die weitern notwendigen Konservierungs -Restaurierungsschritte. Festlegen der Zielsetzung der Restaurierun. Erstellen eines Restaurierungskonzeptes. Weitere ausgeführte Restaurierungsabläufe die bis zur Entrestaurierung der Abnahme der alten Übermalung ging nach Absprache mit dem Auftraggeber Abb: vor der Restaurierung des Ölgemäldes,gemalt von Franz Huetten datiert 1859, Hamburg . Weiteres zeigen ich Ihnen hier im Fachgebiet Gemälde. Siehe Button Links. Ausführung der Restaurierung 2015/ 16 Anmerkung: Reinigung sind immer Konservierung oder Restaurierung und können nicht verglichen werden mit anderen Ölgemälden. Für Fragen zur Bildpflege und Beratung stehe ich gerne für Ihre Kunst und Kulturgut/ Sammlung zur Verfügung. | | Während der Konservierung und Restaurierung Reinigung, Freilegung von alten störenden Retuschen -Übermalungen. | Reinigung von Gemälden und Bildwerken im UV-Licht. Abnahme der alten störenden Übermalungen nach Absprache und Notwendigkeit.  | | | | Während der Restaurierung eines großformatigen Ölgemäldes, Münchner Malschule Leinweber 1892 Zeigt mich während der Retusche am Ölgemälde im Atelier Ralf Persau Restaurator München- Neuhausen- Bayern -BRD. 
|
Restaurierung -Reinigung Voruntersuchung -Musterachsen-Untersuchung von Gemälden und Bildwerken Alter und neuer Meister. Moderne und zeitgenoessische Kunst. Fachgerechte Reinigung -mit begleitender Dokumentation und Absprachen mit Ihnen sind bei uns ein Selbstverständnis. Restaurierung -Reinigung - Voruntersuchung - Beprobung punktuellen Musterfeldern- Musterachsen- Fachplanung -Konzepterstellung -Untersuchung von Gemälden und Bildwerken Alter und neuer Meister. Moderne und zeitgenoessischer Kunst. Fachgerechte Reinigung -mit begleitender Dokumentation und Absprachen mit Ihnen sind bei uns ein Selbstverständnis. | | | Copyright 2022 Restaurator Ralf Persau, München.
| Rahmen, Rahmenkonservierung -Rahmenrestaurierung: von Vergoldung,Versilberung, Lüster. Applikationen, Holz geschnitzt oder polychrom - monocrom gefasst, auch fehlender und lockerer Teile. Einrahmung, präventive Konservierung, Klimavitrinen. Neuanfertigung von handgemachten Unikat Kunst-Rahmen. In Blatt Echtgold,Versilberung, polychromen Fassungen, oder handpolierten Holzrahmen. Ein Restaurierungsbeispiel eines antiken alten vergoldeten Klassiszimus Rahmen um 17. Jhd.Mit Applikationen von Akanthusblättern. Schadensursachen der Vorzustände. Alter Brandschaden, Ablagerungen,Verrunzelungen der Oberflächenüberzüge. Abriebschäden an der Vergoldung.Fehlstellen an der Vergoldung. Altersrisse, Locker Applikationen.Offene Gehrungsfugen. Alte Ausbesserungen und Reparaturen, an der Fassung und am Holz. Ein Restaurierungsbeispiel, eines alten vergoldeten Rahmen um 18. Jhd.  | | 
| | 
| Rahmenrestaurierung,Detailabbildung: zeigt den Vorzustandes des Rahmens. Siehe Schadenskartierung. | | Während der Restaurierung Die Musterfläche nach der Reinigung an der Vergoldung. | | Während der Reinigung an der Fassung des antiken Rahmen um 17. /18. Jhd. | 
| |  | |  | Dokumentation und Schadenskartierung des alten Zierrahmens und des Gemäldes. | | Nach der Konservierung, Restaurierung des alten Zierrahmen, der alten Blatt Vergoldung. Reduzierter Normalretusche beschränkt auf die größeren störnenden Fehlstellen , mit Pudergold gelöst und mit Achat handpoliert. | | Nach der Konservierung, Restaurierung des vergoldeten polychromen Rahmens und eines Italienischen Landschafts Ölgemäldes signiert um 17. Jhd. , auf Leinwand. Mittelformat. | 
Fachgebiet Polychrome - Monochrome Fassungen, von Holzskulpturen und Möbeln. Skulpturenrestaurierung - Möbelrestaurierung Konservierung, Restaurierung von Möbel, Holztäfer, Holzdecken, Altären, kirchlicher Kunst. Vergoldung-Versilberung, Marmorierung, Kammzug, Malerei auch mit kombinierten Materialen.Textiler Träger , Holz, Metall, Glas, Keramik, Horn, Elfenbein, Papier. Ein Restaurierungsbeispiel eines Marienaltar datiert1704, vermutlich Garmisch Oberbayern. Konservierung-Restaurierung-Rückführung des Altars, zur ursprünglichen Farbigkeit der Fassung von 1704. Kurzdoko. 
Marienaltar 1704 vermutl Garmisch. Vorzustand Marienaltar 1704 Nach der Restaurierung,Vorder und Rückseite.
Voruntersuchung -Dokumentation der Vorzustände - Fachplanung - Strategiee-Konzeptentwicklung-Reinigungs-Freilegungsprobefelder -Befundung-
Ausführung der Konservieurng und Restaurierung am Holz Statik -Ergänzung fehlender Holzteile und den Fassungen Zielsetzung: Stabilisieren des Korpus des Altares.Entrestaurierung von störenden Alten Ergänzungen -alter Reparaturen. Schadensbehebung des Brandschaden der geschwächten Hölzer. Applikationen und Fassungen. Entrestaurierung / Freilegung der Fassung von 1880 Jhd.
Entrestaurierung / Freilegung zur Fassung von 1760Jhd. Am Altar nach Absprache und Auftrag.
Rückführung zur ältersten Fassung von 1704Jhd. am Altar.
Festigung-Konsoldierung der lockeren Teile und Fassungen.
Reinigung.
Dekontaminierung der Ablagerungen und Mikroorganissmen.( Schimmelpilzes)
Reinigung von unterschiedlichen Oberflächenschmutz.
Reinigung von Ablagerungen durch den Brandschaden an den holzsichtigen Oberflächen.
Reinigung -Reduzierung von den Verkruztungen an der Fassung des brandgschädigten Altars. weitere Infos,finden Sie dazu in den Fachgebiet polychrome Holzobjekte-Skulpturen, scrollen Sie dazu nach unten mit der Maus,oder schieben Sie den Button nach Rechts . Stereo Mikroskopische Oberflächen-Untersuchung der Fassung im Vorzustand am Marienaltar der Säulen der Fassung im Vorzustand.Voruntersuchung zum Umfang und Ausmaß der alten und neuen Schäden. Stereo Mikroskopische Untersuchung der Fassung im Vorzustand am Marienaltar der Säulen der Fassung im Vorzustand.Voruntersuchung zum Umfang und Ausmaß der alten und neuen Schäden .  Abb.1.Oben zeigt die Voruntersuchung Abb.2. Oben zeigt die alten Verkruztungen Abb.3 während der Konservierung-Restaurierung. Abb.4. w.d.K.Restaurierung. Dekontaminierung vom Schimmelpilzspohren, Mikroorganissmen,Schmutz.etc.
aus den verschiedenen Jahrhunderten mit dem Brandschaden. Weitere Kurzbeispiele: aus dem Fachgebiet polychrome Holzskulpturen, Altäre und Fassungen.  Abb.1 Voruntersuchung Abb.2 Mikroskopische Reinigung-Freilegung. Abb.3./4.Jeusus Thorso.Untersuchungsort amTuch.Mikroskopische Untersuchung der polychromen Fasungen. 3.
Weitere Dokumentationen, unter dem Button Fachgebiet Polychrome Holzskulpturen-Möbeln zur Konservierung und Restaurierungstechnik. Siehe Links.Oder scrollen Sie nach unten, mit der Maus.Weitere Kurzdokumentationen. 
Fachgebiet
Möbel und Holzobjekte Konservierung, Restaurierung. Möbelrestaurierung-Möbelkonservierung, holzsichtiger, monchromer und polychromer Oberflächen, Intarsien und Holzteile - Rekonstruktionen. Voruntersuchung- Beratung-Fachplanung- naturwissenschaftliche Untersuchung-Strategie und Konzeptentwicklung. Ausführung der Konservierung-Restaurierungsmaßnahmen Von holzsichtigen Oberflächen, Handpolituren,Reinigung- Freilegung-Schichtentrennung-Regenerierung,Konsoldierung, Rekonstruktion. Intarsien u.fehlender Möbel Teile.Korpus: Holz, Furnier, Elfenbein, Bein, Metall. Monochromer - polychromer Oberflächen. Marmorierung, Kammzug,Vergoldung,Versilberung, Intarsien, Marketerien, Malerei auf Holz- Leinwand-monochromen -polychromen Fassungen.    Reinigung-Regenerierung und Erhalt der vorhanden alten holzsichtigen Möbeloberflächen.Ein Konservierung -Restaurierungsbeispiel am Barockschrank Lotharingen Saargemünd. An der Oberfläche und am Korpus Holz-dem Furnier und der Intarsien. 
Kunsthandwerk: Keramik, Porzellan, Emaille, Glas, Elfenbein, Holz, Metall. Konservierung, Restaurierung. Keramikrestaurierung, Porzellanrestaurierung von Kunst und Kulturgut, bedeutender Manufakturen -Künstler
     
Bau-Kunst-Denkmalpflege Konservierung, Restaurierung von Architekturfassungen, polychromen - monochromen Fassungen- Malerei. Putz, Holz - Täfer -Leinwand (Textiler Träger, Metall, Beschichtungen, Stuck - Wand - Decken - Malerei u. Anstrichen. Vergoldung: Polimentvergoldung,Versilberung, Ölvergoldung, Lüstieren, Marmorierung, Wischtechniken. Fachplanung: Restauratorische Voruntersuchung - Befunduntersuchung - Proberestaurierung - Musterachsen - Konzepterstellung - Reinigung - Freilegung - Entrestaurierung - Analysen - Dokumentation. Vor ab Beratung nach Terminvereinbarung vor Ort oder im Atelier. Der Voruntersuchung - Fachberatung - Fachplanung, erst Strategieentwicklung. Kunsttechnologische Gutachten (Befund zum Umfang und Ausmaß der Istzustände, der alten u. neuen Schäden) Konservierung-Restaurierungskonzepterstellung, unvbindl Kostenschätzung- Kostenermittlung. Voruntersuchung, naturwissenschaftliche Untersuchung, kunsttechnologische Untersuchungen. Punktuelle Musterreingungen, Probe Konsoldierung-Konservierung-Restaurierung, Analysen In Kooperation mit Partnern, Institutionen, Naturwissenschaftler, Dipl .Chemiker, Biologen, Kunsthistoriker, Dipl. Restauratoren, Restauratoren, Handwerker, Architekten, Bauträgern, Behörden. Befunderstellung, Konzepterstellung, erst Strategieentwicklung, Fachplanung, Kordination, Beratung u. Ausführung der Voruntersuchung, Untersuchung, Konservierung u. Restaurierung . Nach Absprache u. Notwendigkeit mit Ihnen, so minimalistisch wie möglich. Consulting. Rekonstruktionen von fehlender Malerei aller Stilrichtungen auf textilem Trägermaterial (z.B.Leinwand), Holz, Metall, Elfenbein, Horn, von fehlenden Bildpartien und Fehlstellen bekannter Techniken. In Öl, Tempera von Gemälden und Bildwerken alter und neuer Meister. Retusche, reversibel, beschränkt auf die Fehlstelle. Z.B. auf Wunsch, in Straggetio, Punktretusche, Neutralretusche, Normalretusche in bekannten Maltechniken. Rekonstruktion von Zierrahmen, fehlender Applikationen, geschnitzter Teile und holzsichtigen oder polychromen Oberflächen z.B. Polimentvergoldung, Versilberung, Lüster, Fassungen, Lasuren . Rekonstruktion von Architekturfassungen, fehlendem Putz, Stuck, polychromen Fassungen. Rekonstruktion von Architekturfassungen, Raumschalen, Malerei in Fresko-Secco-Techniken, Kalk, Kasein, Tempera, Gummigut, Leim - Proteine, Öl, Ölharz, Silikat, Aycrl, Beschichtungen etc. Rekonstruktion von Holz: fehlenden Holzteilen (Täfelungen), Intarsien, holzsichtigen, polychromen, monchromen Oberflächen. Applikationen, geschnitzten, gedrechselten Teilen, Furnier, Korpusteilen, holzsichtigen und polychromen, Oberflächen. Nach alten bekannten Rezepturen oder Analysen, unter Beachtung der Reversibilität. Partiel beschränkt auf die alten und neuen Schäden, schliessen der Fehlstellen, so minimalistisch wie mir möglich. Rekonstruktion von Porzellan, Keramik und Malerei: Vergoldung, Versilberung, sowie das Schließen der Fehlstellen. Präventive Konservierung von Kunst und Kulturgut. Klima-Licht-Aufbewahrung: Substanzsicherung von Kunst und Kulturgut, Messungen, Untersuchungen, Klimavitrinen, Einrahmung,Verpackung und Transport. Beratung,Wartung und Pflege am Ausstellungsort. Ausstelungskonzeption - Hängung Holzschädlingsbekämpfung mit CO² oder N³ in Zusammenarbeit mit Spezialisten. Pilz und Schimmeluntersuchung und Bekämpfung von Mikroorganismen an Kunst und Kulturgut. Dekontaminierung -oder falls möglich Eleminierung. Bestandsaufnahme der Vorzustände der Schäden -Ursachen zum Umfang und Ausmaß. Untersuchungen -Dokumentieren -Befund, Bestimmung der Mikroorganismen -Analysen der Materialien -Befund, Fachplanung -Strategieentwicklung - Konzeptentwicklung zur Dekontamnierung. Dekontaminierung- Bestandserhaltung Präventive Konservierung - Klimatisierung w.d. Konservierung-Restaurierung - Klimatisierung am Aufstellungsort. Dokumentation. Weiterführenden Analysen in Zusammenarbeit mit Mikrobiologen und Spezialisten-Chemiker-Institutionen, nach Notwendigkeit. Nach der Befundung des Nachweises,von aktiver Kontaminierung von Mikroorganismen-Schimmelpilz -holzzerstörender Pilz und Holzschädlingsbefall. Erstellen eines Befundes der Beprobung und Proben zum Pilz. Weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchungen in Absprache mit Ihnen nach Notwendigkeit, um die offenen Fragen abzuklären. Fachplanung Zielsetzung: Einen geeigneten Strategie und Behandlungsplan zu erstellen, zu erarbeiten. Zur Dekontamnierung des Schimmelpilzes. Am Beispiel einer kontaminierten polychromen Holzskulptur durch Mikroorganissmen. Schimmelipilzes und Holzschädlingesbefall. Der Krönungmadonna vermtl 16.Jhd. Oberbayern München, Gehöf in Neuaubing. Als Brunnenfigur im Aussenbereich über 200 Jahre ungeschützt stand. Abbildungen. Zeigen die Voruntersuchung zum Umfang und Aussmaß der Schäden und Ursachen. An der Fassung und am Holz  
  

Copyright Vom Gesicht der Madonna dem Inkarnat.Detailauschnitt des Vorzustandes mit seinem Ablagerungen auf der polchromen Fassung. Vom Gesicht der Madonna dem Inkarnat .Detailauschnitt des Vorzustandes mit seinem Ablagerungen auf der polchromen Fassung." id="53314493" width="200" vspace="0" hspace="0" height="134" border="0"> Abbildungen zeigen die Vorzustände der polychromen mehrschichtigen alten Fassungen und Überfassungen. Der alten und neuen Schäden an der Fassung und am Korpus und der Kontaminierung durch Mikroorganismen,verschiedener Pilze und Holzschädlinge. Ein Beispiel einer kontaminierten polychromen Holzskulptur einer Krönungsmadonna vermtl. 16.Jhd. Oberbayern-München-Neuaubing. Vorzustand, vor der Konservierung. Abbildungen zeigen die Vorzustände und seine Ursachen und Schäden an der Fassung und am Holz. Stereo Mikroskopische Oberflächenuntersuchung und Digitalfotografie der polychromen kontaminierten Krönungsmadonna . Ausführung der Voruntersuchung und weiterführenden naturwissenschaflichen Untersuchung. Restaurator Ralf Persau. 2019 Ergebnis / Befundung der Beprobung.  Beprobung und Mikro Probeentnahmen zur naturwissenschaftlichen Voruntersuchung auf Aktivbefall der Kontaminierung von Schimmelpilz und Holzschädlingsbefall: An der Holzskulptur der Maria und Jesus an den Fassungen. An adiquaten Aussage kräftigen Stellen der Vorzustände, zu den Ursachen und dem Aussmaß der Kontamination durch Mikroorganismen.Pilzbefall.  Ergebnis/ Befundung der Kontamination durch den Pilz.Siehe Erklärung in den Abbildungen und der Dokumentation. Erstellen eines schriftlichen Befundes technologischen Gutachten der Schäden und Ursachen zum Umfang und Aussmaß. Fachplanung und entwickeln einer Strategie, eines Behandlungsplanes zur Dekontaminierung des Pilzbefalls - Mikroorganismen. Fachplanung eines schriftlichen präventiven Konservierungskonzeptes. Fachplanung eines schriftliche Konservierung -Restaurierungskonzeptes. Erstellen einer Dokumentation der Vorzustände im VIS - Licht " der Vorzustände im UV -Licht. " Digitale Mikroskopische Oberflächenuntersuchung der polychromen Fassungen. " Kartierung der Schäden und seine Ursachen zum Umfang und Aussmaß der Schäden. Erstellen einer unverbl. Zeit und Kosteinschätzung. Siehe angefertigte Publikation. Dokumentation vor, während und nach den Transportschäden, Wasserschäden, Brandschäden an Kunst und Kulturgut (hochwertiger Antiquitäten) soweit möglich. Für Versicherungen, für Behörden, für Sammlungen, Museen, für Sie. Vor Ort oder im Atelier, im In und Aussland tätig. Weitere Erklärungen/Infos entnehmen Sie bitte hier auf der Homepage (s.Leistungsverzeichnisse), in den Fachgebieten, Fachbegriffen oder Erörterungen. Klicken Sie dazu auf die Button links und scrollen (bewegen) die Maus nach rechts oder nach unten. So finden Sie weitere untersuchungs -konservierungs - restaurierungs -Beispiele der letzen 36 Jahre. Herzlichen Dank! Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Ich freue mich auf Ihren Besuch und Auftrag. Ihr Restaurator Ralf Persau.  Fachgebiet Gemälde und Bildwerke alter und neuer Meister, Gemälderestaurierung, Rahmenrestaurierung. Ein Konservierungs-Restaurierungsbeispiel: Zwei Biedermeier Porträts 1847, Ölgemälde, Leinwand, Keilrahmen, gerahmt, mit einem versilberten, alten Rahmen. Partielle Riss- und Fadenklebung-Konsoldierung, schliessen der Löcher und Triangel, Konsolidierung der lockeren Bildschichten, Reinigen von Oberflächenschmutz, Firnis-Reduzierung und -Abnahme. Die alten Übermalungen wurden mit einbezogen u.belassen.  | |  | |  | |  | Vorzustand, des Ölgemälde Biedermeierporträt Herrn, zugeschrieben 1847. Abb.1. Detailauschnitt im Vis-Licht, vor der Restaurierung. Ablauf: Bestandsaufnahme der Schäden, Erstellen eines technologischen Gutachtens / Befund .© | | Vorzustand des Biedermeierporträts, Abb.2. zeigt den oberen Triangelschaden an der Leinwand und den lockeren Bildschichten. Siehe weiteres hier, auf der Webseite, Button Gemälde links . Mikroskopische Voruntersuchung, Stereo Auflichtmikroskopische, digitale Fotografie im Vis Licht. Bestandsaufnahme der Schäden und Ursachen zum Umfang und Ausmaß der Bildschäden. Vor der Konservierung, Restaurierung. Ausführung Restaurator Ralf Persau | | Vorzustand Biedermeier, Ölgemälde 1847 dat. Vor der Konservierung, Restaurierung. | | Nach der Konservierung, Restaurierung. 2016 © |  | |  | |  | |  : | Vorzustand Biedermeier Ölgemälde, Dame, 1847 datiert. Ahnenbilder aus Privatbesitz Gemälderestaurierung - Gemäldekonservierung. Rahmenrestaurierung © | | Vorzustand Ausrahmung - Voruntersuchung ,im Vis - Licht und UV- Licht . Erstellen eines technologischen Gutachtens / Befund - Restaurierungskonzept Abb. 6.Während der weiterführenden Untersuchung, vor der Konservierung und Restaurierung. © | | Ölgemälde Biedermeierportäts 1847 datiert, ungerahmt Nach der Konservierung, Restaurierung. Partielle, minimalistische Restaurierungseingriffe . Restaurator Ralf Persau 2016 | | Nach der Konservierung und Restaurierung, gerahmt, mit dem alten Rahmen Biedermeierporträt 1847 datiert, nach der Konservierung, Restaurierung der Ölgemälde und polychrom versilberten, Zierrahmen. Ausführung Restaurator Ralf Persau 2016 © Blutenburgstraße 110, 80636 München E-mail: ralf.persau@web.de, Tel. 089 /18959827. Nach Terminvereinbarung. | Ablauf Der Voruntersuchung - Vorabberatung im Atelier oder vor Ort nach Terminvereinbarung. Weiterführende restauratorische Voruntersuchungen, Untersuchungen, auch in Zusammenarbeit mit Spezialisten. Erstellen eines Befundes (technologischen Gutachtens) der Istzustände und Schäden zum Umfang und Ausmaß. Keine Bewertung u. Wertgutachten. Fachplanung, Erstentwicklung von Strategien, Erstellen von präventiver Konservierung, Konservierungs-Restaurierungskonzepten. Einschätzung der ungefähren Kosten und Zeitaufwendungen. Erstellen von unverbindlichen, schriftlichen Kostenschätzungen oder Kostenvoranschlägen. Consulting, Koordination und Einbinden von Spezialisten nach Notwendigkeit vor und während der Konservierung, Restaurierung, Ausführung der Konservierungs- und Restaurierungsmaßnahmen. Begleitend wird eine Dokumentation in Wort, Schrift u. Bild, mit oder ohne Schadenskartierungen erstellt. Abgerechnet wird in Regie nach tatsächlich angefallenem Arbeitsaufwand zuzüglich Material, Fremdfirmenauslagen und Umsatzsteuer. Prinzipell werden alle Maßnahmen so minimalistisch wie möglich ausgeführt. Bitte vereinbaren Sie einen Termin. Ich freue mich auf Ihren Besuch u. Auftrag!  Konservierung, Restaurierung von Gemälden und Bildwerken alter und neuer Meister. Rahmenrestaurierung - Einrahmung Präventive Konservierung © | |  | |  | | 
| Gemälderestaurierung, Gemäldekonservierung. ( Reinigung von Gemälden und Bildwerken) Rahmenrestaurierung Vorabberatung im Augenschein mit dem Objekt. Restauratorische Voruntersuchung vor Ort oder im Atelier. Stereo Auflichtmikroskop-Untersuchung, UV - Fluoreszenzuntersuchung Vorabberatung . Fachplanung Kunsttechnologische Gutachten, Befunderstellung - Konzepterstellung . Weiterführende Beratungen, Naturwissenschaftliche Untersuchungen nach Notwendigkeit zur Bestimmung zum Umfang, Ausmass, Ursachen der alten und neuen Schäden. vor und während der Konservierung, Restaurierung. Erstellen von Befunden, Ergebnissen vor, während und nach der Konservierung, Restaurierung. In Etappen nach Notwendigkeit. Ausführung der Konservierungs -Restaurierungsmaßnahmen. Dokumentation Prävention, Präventive Konservierung. Substanzerhalt, Substanzsicherung. Transport Prinzipell: Die Konservierung, Restaurierung, wird so partiell und minimalistisch, wie mir möglich ausgeführt, beschränkt sich auf das Schadensbild, den Ursachen, dem Ausmaß und den Umfang der alten und neuen Schäden. Respekt vor der Integrität und Altersspuren, von den Kunstwerken und den Objekten. | | Voruntersuchung: Im Augenschein, Mikroskopische Untersuchung, UV -Fluoreszenzuntersuchung, Bestandsaufnahme der Ist zustände. Befundung (technologisches Gutachten). Weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchung: X-ray Röngtenbestrahlung, Infrarotreflektografie, Materialanalysen. Kartierung - restauratorsiche Befundung. Dokumentation - digital - analog - Fotografie. Mikroskopfotografie,Video. In Wort u. Schrift. Schadenskartierung, Konzepterstellung, Erst-Strategieentwicklung - Fachplanung - Ausführung. Abb.2.Vis Licht: Vorzustand vor der Konservierung , Restaurierung des Ölgemälde. Der Tod der Kleopatra Mitte des 16 Jh. Italien, unbezeichnet, ausgerahmt. Die Bezifferung (Kartierung erklärt die offen Fragen. Machteine Rückführung, Entrestaurierung zur ursprünglichen Bildkomposition und gealterten Farbigkeit, Redoublierung Sinn? Was kann belassen werden oder nicht, durch die Konservierung, Restaurierung, den unterschiedlichen Reinigungsmaßnahmen, der Abnahme-Reduzierung, von den alten störenden Übermalungen) der Kartierung, nach Absprache. (s.Bild o.Ohne naturwissenschaftliche Untersuchungen,vor, während der Konservierung- Restaurierung und Befundungen, ist solch ein Auftrag nicht durchführbar und abzulehnen. Wir sprechen alle Maßnahme durch und legen die Etappenziele fest, so können Sie, mit entscheiden welchen konservatorischen, restauratorischen Ist-Zustand wir erreichen könnten und was diese vorgeschlagenen Maßnahmen dann kosten würden. © | | Gemaeldekonservierung - Gemälderestaurierung Gemäldereinigung, Reinigung von Oberflächenschmutz. Reduzierung, Abnahme von altem vergilbten Firnis. Entrestaurierung von alten Übermalungen, Kittungen, Doublierungen, Leinwandflicken, alten störenden Übermalungen etc. Schadensbehebung von Kratzern, Rissen, Löcher, Dellen, Triangel, Abplatzungen, lockeren Bildpartien etc., Rekonstruktionen von Bildträgern und Bildpartien (Retusche). Abb.3. zeigt das Ölgemälde Kleopatras, während der Konservierung und Restaurierung, der Abnahmen des alten vergilbten Wachses und des alten, vergilbten Firnisses. Anmerkung: Reinigungen an Kunst und Kulturgut ( z.B. an Gemälden ) sind immer konservatorische, restauratorische Maßnahmen an dem Kunst und Kulturgut. Der Begriff Reinigung hat drei Bedeutungen.verstanden wird darunter eine Abnahme • des Oberflächenschmutzes • des Firnisses (Firnisabnahme) oder Reduzierung eines gealterten Firnis. • der Retuschen und Übermalungen (Retuschen oder Übermalungsabnahme) oder Reduzierung von Retuschen und Übermalungen. ♦ Einbeziehen der präventiver Konservierungsmaßnahmen. Konservierung geht vor Restaurierung, Restaurierung vor Rekonstruktion. | | Abb. Zeigt einen Detailausschnit vom Ölgemälde Tod der Kleopatra, Mitte des 16 Jh.Italien während der Reinigung und Freilegung zur urspünglichen Bildkomposition. Des Pelzkragens der mehrschichtig übermalt worden ist. Ziffern auf der Fotografie,erklären die mehrschichtigen Übermalungen, vergangener Jahrhunderte . Konservierung - Restaurierung © Entrestaurierung Reinigung - Freilegung Siehe weitere Erklärung, in den Fachbegriffen. Button links. | |  Fachgebiet Gemälde alter und neuer Meister des 14. - 20. Jhd. Konservierung-Restaurierung. Gemäldekonservierung-Gemälderestaurierung-Rahmenrestaurierung-Einrahmung. Präventive Konservierung: Klimatiesierung-Klimavitrinen- Hängung von Kunst und Sammlungsgut. Betreuung von Sammlungen,Kunst Einrahmung
Atelier Ralf Persaú, Restaurator, Konservierung, Restaurierung von Kunst u. Kulturgut, Gemälde, Bildwerke, Zierahmen, Polychrome Skulpturen, Möbel, Bau-Kunst-Denkmalpflege, Kunsthandwerk Keramik-Porzellan. Blutenburgstraße 110, BRD - Bayern, 80636 München,089/ 18959827, Mobil 0171/ 9821675, E-mail ralf.persau@web.de, Hompage www.restaurierung-kunst-art.de Ein Konservierungsbeispiel (Kurzdokumentation) Ölgemälde Bildtitel: Der Tod der Kleopatra, Mitte des 16. Jhd. Italien / Oberitalien unbezeichnet vor der Konservierung, Restaurierung. Auf einem textilen Träger, mit der alten Doublierung, originalem Spannrahmen, mit seinem alten Zierrahmen. Bildmaß: 67cm x 79,2 cm Rahmenmaß: 69,9 cm x 82,5 cm  Abb.001.Vis- Licht im Vorzustand der Bildvorderseite. © Abb.002. Vis-Licht Vorzustand. Rückseite. Mit der alten Doublierung u.dem Spannrahmen. Anmerkung: Das Gemälde zeigt eine Lichtreflexion- verspiegelung durch das Fotografieren. Verursacht durch die dicke alte Wachs -Firnisschichten . Ist die UV- Licht Untersuchung als alleinige Untersuchungsmethode aussagekräftig zum Umfang u. Aussmaß der Bildschäden? Antwort Nein!! Begründung:Jede d.beschriebenen Untersuchsmethoden bringt Erkenntnisse,aber auch neue Fragen mit sich. Bei jedem Vorgang der angewandten Untersuhcungsmethoden u. Vergeich gewinnt der Restaurator die Teilinformation die sich dann almählich zum Ganzen zusammenfügt. Ist die UV- Licht Untersuchung als alleinige Untersuchungsmethode aussagekräftig zum Umfang u. Aussmaß der Bildschäden? Antwort Nein!! Begründung:Jede d.beschriebenen Untersuchsmethoden bringt Erkenntnisse,aber auch neue Fragen mit sich. Bei jedem Vorgang der angewandten Untersuhcungsmethoden u. Vergeich gewinnt der Restaurator die Teilinformation die sich dann almählich zum Ganzen zusammenfügt.  ©Abb.003 des Ölgemäldes Kleopatra im Vis -Licht ausgerahmt.Vorzustand .Kartierung.Weitere Erklärung finden Sie unter den Button links Gemälde Ist die UV-Untersuchung als alleinige Untersuchungsmethode an diesem vorgestellten Konservierungsobjekt aussage kräftig?. Zum Umfang und Aussmaß der alten Reparaturen .alten Übermalungen und der(Renovierung) Restaurierungsgeschichte! 
©Abb. 004. UV -Licht Flouresenzuntersuchung/ Ergebnis: Folie zum Vorzustand: zur gestellten obrigen Frage ."Nein" Begründung: Im Hintergrund des Bildes zeichnet sich kaum eine Floureszenz wahrnehmbar ab. Die UV- Strahlen werden absolbiert in seinem Refexionsverhalten u. dringen nicht in das Schichtgefüge der Bildschichten im Hitergrund ein. Damit zeichnen sich keine alten Übermalungen ab. Siehe Erklärung: Der Mikroproben der Querschliffe zum Schichtgefüge vom Gemälde. Das Ölgemälde war opakt dick mit Wachsfirnis überstrichen . Ein Vis -Licht fotografiert erschwerte sich durch die Streuung refelxtion des Lichts. Zeigt sich in Reflexion des eindringenten Vis Licht am Foto, der Abb.001. Siehe die Spiegelung im Gesicht der Abbildung 001. Restaurierungsgeschichte: Das Gemälde war 4 mal überarbeit -übermalt worden, mit neuen Interpretationen aus der Vergangenheit in unsere Zeit gelangt. Abb. 004. Im Vis Licht nach der Konservierung am Gemälde und Rahmen. © Abb.005. Vis Licht Bildrückseite nach der Konservierung, eingerahmt.Stand 2006. Restauratorische Voruntersuchung-Untersuchung Anmerkung: Jede der angwandten Untersuchungstechniken bringt Erkennntisse, aber auch neue Fragen mit sich. Bei jedem Vorgang gewinnt der Restaurator/in eine Teilnformation, die sich allmählich zu einem Ganzen zusammenfügt. Die einzelnen Methoden sind nicht einzeln zu bewerten, sondern ergänzen sich. Erst im Verbund der angewandten Untersuchungsmethoden und im Vergleich wird eine Interpretation der Ergebnisse sinnvoll. Nach Autor Anne Marie Cristensen S.194 Anti Aging für die Kunst Präventive Konservierung, Konservierung, Restaurierung des Ölgemäldes "Der Tod der Kleopatra", 16. Jhd. Spannrahmen-Zierrahmen-Einrahmung Zielsetzung der ausgeführten Konservierung-Restaurierung: Das Ölgemälde Kleopatra 16.Jhd., mit dem Zierrahmen, soll sich in seiner Ästhetik und Ethik wieder näher wahrnehmbar an dem Ursprünglichen, Authentischen und Gealterten in seiner originalen Farbigkeit und Bildkomposition aufzeigen. Es soll von seiner dicken opaken Wachsfirnisschicht, der Verschwärzung an den Bildschichten befreit sein. Wie auch von seinen falschen Interpretationen alter Zutaten, alter verschiedener Übermalungen, von Umgestaltungen und Reste alter Reparaturen (alter Retuschen). Es soll konservatorsich im Materialgefüge des originalen textilen Trägers und in den Bildschichten seiner Substanz gesichert werden. End-Restaurierung: Reinigung-Abnahme vom Oberflächenschmutz, Rückführung zur gealterten Farbigkeit und zur authentischen Bildkomposition. Die alten störenden Übermalungen sollen abgenommen oder zurückgedrückt werden, damit sie das Gesamterscheinungsbild in seiner Ästhetik wieder erfahrbar aufzeigen. Wenn keine bessere originale Authenzität erreicht werden kann, wird seine Restaurierungsgeschichte (die alten Übermalungen) mit einbezogen und belassen, damit diese unterschiedlichen Reinigungsmaßnahmen am Gemälde ausgeführt werden können. Es sind Substanzbelege der Vorzustände (in situ-Felder) mit angelegt und in einer Kartierung auffindbar. Sie sind so angelegt, dass sie am Gemälde für das Auge kaum wahrnehmbar sind. Die alte Doublierung ist fragil, wellig (Blasenbildung), muss konservatorisch verbessert werden und erfüllt ihren Zweck nicht mehr. Die Maßnahme ist eine Redoublierung und Abnahme der alten Kleisterdoublierung vom originalen Bildträger. Der originale textile Bildträger wurde konservatorisch erhalten. Konsoldierung kleiner Risse und Löcher. Randzonen-Abänderung der fehlenden Umschlagkante und Ergänzen der Fehlstellen in der Leinwand mit Leinwandintarsien an den ausgerissen Randzonen. Das Ölgemälde, der textile Träger, soll spannbar sein.Strategieentwicklung eines konservatorischen Konzeptes für den Erhalt des alten Spannrahmens. Konservatorische Ergänzungsarbeiten: Schließen der Fehlstellen der alten Nagellöcher mit abgelagertem Fichtholz. Konstruktive Konsolidierung der Verbindungen. Herstellen eines Dummies. Der alte Spannrahmen wurde aufgedoppelt und mit einem neuen geschraubten Keilrahmen anmontiert. Konservatorischer Rückseitenschutz und Hinterspannung mit einer Leinwand auf den neuen Keilrahmen. Aufspannen des originalen Trägers auf den Spannrahmen, den neuen Keilrahmen. Aufsprühen eines Zwischenfirnisses, vor und während der Retusche. Konservatorische Retusche, reduziert auf die störenden offenen textilenTräger. Reversibel in Neutralretusche mit verschieden Umbra-Pigmenten, grauem Schiefermehl, Eisenoxid, gelöst in H2O und Bindemittel. Konservatorisch reduzierte Normalretusche. Letzter Farbauftrag in Tratteggio-Retusche, auf die störenden offenen textilen Fehlstellen und Ergänzungen. Minimalistisch zurückgedrückt auf das Allernotwendigste. Mit Pigmenten mineralische Zinnoberrot, Bleiweiß, Ocker, Eisenoxid-braun-rot, Flammrußschwarz gelöst in Nußöl u.Ölharzfarbe, gelöst in Balsam Terpentinöl u. Shellsohl-T. Abschlussfirnis Dammar gesiebt, gelöst und mehrschichtig aufgesprüht. Vorzustand in Kurzform: Das Ölgemälde war aus Privatbesitz und wurde 1960/70 erworben. Zur Restaurierungsgeschichte: Konservierungskonzept in Kurzform zum Ablauf: An den Bildschichten - Malschichten - textilem Träger (vermutlich Leinwand) Voruntersuchung/ Beratung,Vis-Licht Fotografie (Abb.2.), UV-Licht Fluoreszenzfotografie (analog), stereomikroskopische Untersuchung der Vorzustände. Ausrahmung, weiterführende Untersuchung, Anlegen von punktuellen Probereinigungen, Probereinigungsfeldern, Musterachsen, in situ-Feldern (der Vorzustände). Weiterführende naturw. Untersuchungen, Mikro-Probeentnahme und Materialanalysen zum Schichtaufbau des Ölgemäldes Kleopatra, vor und während der Konservierungs-Restaurierungsmaßnahmen. Befundungen/ Kartierung: während der Reinigung. 1.Reinigung: Abnahme des Oberflächenschmutzes an der Bildseite und Rückseite (nass und trocken) 2. Reinigung von Firnis und Firnisabnahme: Abnahme der gealterten Wachsfirnisschichten (siehe oben Abb.3). 2.1. Reinigung/ Firnisabnahme, Abnahme partiell, der punktuell aufliegenden Altfirnisreste an den Malschichten und am Inkarnat . 2.2. Reinigung und Firnisabnahme: Abnahme von älteren störenden gebräunter Firnisreste. 2.3. Reinigung und Abnahme sowie Reduzierungen gealterter störender Übermalungen aus verschiedenen Jahrhunderten am Inkarnat. Weiterführende naturw. Untersuchungen zur Klärung des Umfangs und Ausmaßes der alten und neuen Schäden und alten Reparaturen. 3. Zweite Oberflächenuntersuchung der Bildschichten 3.1. Tiefenuntersuchungen / X-Ray-Röntgenuntersuchung 3.2. UV-Fluoreszenzuntersuchung und UV-Licht-Fluoreszenzfotografie des Ölgemäldes Kleopatra's, während der Konservierung und Restaurierung, Befunderstellung der Erkenntnisse nach der X-Ray- und zweiten UV-Fluoreszenzuntersuchung und Fluoreszenz-Analogfotografie. Anschließend erfolgt die Befunderstellung: Überprüfen und Zusammenführen der gewonnen Erkenntisse aus beiden strahlendiagnostischen Verfahren (Röntgen u. UV-Floureszenz). Anfertigung von Schadenskartierung der gewonnen Erkenntnisse aus den vorangegangenen Untersuchungen (Bestand und Schäden des Gemäldes wurden schriftlich, zeichnerisch, digital kartiert und fotografiert). Erklärung zum Sinn der Schadenskartierung: Zu den alten Umgestaltungen und alten Übermalungen am Hintergrund des Inkarnats sowie zu der authentischen, gealterten Bildkomposition und seiner ursprünglichen Farbigkeit. Anmerkungen und offene Fragen: Freilegung und Rückführung zum Ursprünglichen, damit die gealterte authentisch gewachsene Orginalität (u. Patina) bewahrt bleibt. Die konservatorischen Eingriffe sind kritisch zu betrachten und nach der Sinnhaftigkeit des Tuns und Handelns zu überprüfen sowie zu hinterfragen. Soll das, was ich kann, angewendet werden, damit die gewachsene Authenzität des Ölgemäldes Kleopatra erhalten bleibt? Weitere offene Fragen sind abzuklären z. B. wie sah das Bild, das Ursprüngliche aus der Hand des Künstlers aus? Wie weit sind die alten Übermalungen (alten Retuschen) über das Ursprüngliche hinaus gemalt worden? Was erwartet mich, wenn die alten Übermalungen noch an originalen Mal- und Bildschichten reduziert abgenommen werden? Verändert sich die Farbigkeit der Bildkomposition wieder näher zum Authentischen, wie es der alte Meister gemalt hat, damit das Ölgemälde Kleopatra in seiner ursprünglichen gealterten Farbigkeit und Bildkomposition wieder erfahrbar aufgezeigt werden kann? Wie kann ich die gewachsene Restaurierungsgeschichte und dessen Verluste von originaler Substanz an die Mal- und Bildschichten sowie die Verputzungen an dem textilem Trägermaterial konservatorisch-restauratorisch mit einbeziehen oder belassen? 5. End-Restaurierung von Freilegung und Rückführung zur authentisch gewachsenen Farbigkeit und Bildkomposition. End-Restaurierung und Abnahme der störenden alten Übermalungen (alten Umgestaltungen vergangener alter Reparaturen und Übermalung etc.) 6. Festigung der Malschichten, partielle Substanzsicherung, Konsolidierung kleiner Bildschichten-Aufhebungen, während der unterschiedlich angewandten Reinigungsmaßnahmen. 7. Zwischenfirnis, Kittung und Retusche 8. Abschlussfirnis Textiler Träger und die alte Doublierung 4. Re-Doublierung des Bildträgers mit weiterführenden konservatorischen Erhaltungsmaßnahmen am textilem Träger / Leinwand und dem Spannrahmen, damit das Ölgemälde wieder aufgespannt werden kann und spannbar wird. Untersuchung und Überprüfung der originalen Leinwand nach Rissen und Löcher. Partielle Konsolidierung der Risse und kleineren Löcher. Untersuchung der alten Kittungen, der Randzonen-Doublierung, Anrändern fehlender Leinwandintarsien, Konsolidierung der Leinwandintarsien, partielle Rissfestigung des textilen originalen Trägers. Präventive Konservierungsmaßnahmen: Hinterspannung eines textilen Trägers. Erst-Strategie-Entwicklung: Zum Erhalt wir der Rahmen des alten Spannrahmens aufgedoppelt, damit das Bild wieder spannbar wird (auf einem alten Spannrahmen, vermutlich eine Leinwand, siehe hier auf der Webseite: Button Konservierung). Strategie-Entwicklung zur Wiederverwendbarkeit des alten originalen Spannrahmens, der aufgedoppelt mit einem Keilrahmen wurde, damit das Ölgemälde Kleopatra, Mitte des 16. Jhd. Italien, des textilen Trägers spannbar bleibt. 9. Rahmenrestaurierung und Einrahmung eines alten polychromen marmorierten Zierrahmens mit vergoldeten, geschnitzten Akanthusblättern. 10. Vorbeugende Prävention und Klimatisierung: Anfertigung einer Klimavitrine mit UV-Licht und Schutzglas (wurde leider vom Privatauftraggeber abgelehnt!) 11. Auslieferung/Abtransport/Abwicklung (siehe weitere Erklärungen zum Ablauf der Konservierung in der Dokumentation: Button Gemälde links, hier auf der Webseite) Ausführung: Restaurator Ralf Persaú,Voruntersuchung, Fachplanung, Koordination der Konzepterstellung, Strategieentwicklung der weiterführenden Untersuchungen, Einbinden von Spezialisten in der Konservierung und Restaurierung, Dokumentation in Wort und Bild. Naturwissenschaftliche Untersuchung / Analyse, Dr. Dipl. Chemiker Woelker Dresden und Restaurator Ralf Persau, München - Neuhausen, Blutenburgstraße 110 Tiefenuntersuchung: X-Ray Röntgenbestrahlung-Aufnahme in Zusammenarbeit mit Dipl. Restaurator Heidinger im Atelier Ralf Persau Restaurator, Befund und Schadenskartierung. Ausführung: Restaurator Ralf Persau Zweite UV-Licht-Fluoreszenz-Untersuchung und analoge UV-Licht-Fluoreszenz-Fotografie im Atelier Ralf Persau Restaurator, während der Konservierung, Reinigung, Freilegung und Untersuchung am Hintergrund und des Inkarnats an den Bildschichten. Mit Unterstützung von Dipl. Restaurator Markus Herdin und der TU München, Konservierung Restaurierungswissenschaften, für die Leihgabe der zwei UV- Licht Fluoreszenzlampen. Stereomikroskopische Untersuchung 120-fach, während der Konservierung, Reinigung und Freilegung. In Zusammenarbeit mit dem Atelier Restaurator Thomas Schoeller, Ausführender Restaurator Ralf Persau München,Blutenbugstraße 110. Dokumentation vor, während und nach der Konservierung am PC Betriebssystem Windows '97, Überarbeitung XP, Windows 10. Analogfotografie Nikon, digitalisiert am Scanner. Ausführung Restaurator Ralf Persaú  | |  | |  | 
| Ablauf: Während der Konservierung weiterführende Voruntersuchung zur Erstellung eines Befundes der Istzustände/Vorzustände. Erstellen eines kunsttechnologischen Gutachtens. Erstellen von Konservierung und Restaurierungskonzepten. Entnahme von Mikroproben an adäquaten Stellen mit dem Mikroskop zur weiterführenden Analyse in Zusammenarbeit mit Spezialisten. Nach Notwendigkeit so minimalistisch wie möglich, um die offenen Fragen abzuklären (siehe Button: Untersuchung und Gemälde, links). Abb. w.d. Restaurierung alter Meister, Italien, Ölgemälde. Titel: Der Tod der Kleopatra, Mitte 16. Jhd. unbz. Das Objekt zeigt sich in der Farbtongebung mit geschwärzten Bildschichten stark verändert. Siehe maltechnologische Untersuchung / Ergebnis 1. Kohlenstoffablagerungen in den Bildschichten 2. Alterungsprozesse von Oxidation des mineralischen Zinnobers. 3. Umgestaltung und alte Übermalungen mit Eisenoxidrot. 4. Alte Reparaturen und alte Übermalungen des Eisenoxidbrauns und Schwarz. In Kooperation mit Dr. Woelker, Dresden. Im Nachruf an meinen lieben Freund, dem ich viel zu verdanken habe. Dr. Dipl.Chemiker Bernd Hering Dresden-Nürnberg-München.  Abb. Schichtaufbau vom Ölgemälde Kleopatra 16.Jhd. Mikroprobe Nr.2 , Entnahmestelle 1.Sitzkissen 240 facher Querschliff der Mikroprobe . Analyse: Dr. Woelcker Dresden.  ©Abb. Stereomikroskopische Oberflächenuntersuchung vor,während der Konservierung. Einen herzlichen besonders kollegialen Dank an die Restauratorenkollegin und den -kollegen Annette Quast und Thomas Schoeller, in deren Atelier ich die mikroskopischen Untersuchungen ausführen durfte. 2001.  Vorzustand: Abb. Vis-Licht, Ölgemälde Kleopatra 16. Jhd. Italien© | | Vor und während der Konservierung und Restaurierung. Weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchungen der Bildoberflächen und Bildschichten in der reflektierenden, fluoreszierenden UV-Licht Fotografie (analog - digital) mit Speerfilter und Testreihen. Abb. Alter Meister Italien "Der Tod der Kleopatra", 16. Jhd . Ölgemälde zeigt die alten großflächigen störenden identifizierten Übermalungen aus den alten vergangenen Reparaturen während der Restaurierung und Reinigung am Hintergrund. Für das Inkarnat mussten weitere seperate UV-Licht- Fluoreszenz-Fotografien angefertigt werden. Anm.: Ich bedanke mich bei Hr. Dipl. Restaurator; Marcus Herdin (Ex-Volonteur) für die Unterstützung der zweiten UV-Fluoreszenz-Untersuchung im Atelier Ralf Persau, Blutenburgstrasse 110, München, am Hintergrund und am Inkarnat sowie der anlaogen Fotografie Mein besonderer Dank gilt der TU Muenchen, Konservierungs-Restaurierungswissenschaften, Öttingenstr. München, Prof. Emmerling. Ohne der Leihgabe der zwei technischen UV-Geräte/Lampen, wären die UV-Fluoreszenz-Oberflächen-Untersuchungen nicht möglich gewesen. Vielen herzlichen Dank dafür! ©  Abb. Ölgemälde Kleopatra, mitte des 16 Jh Italien. Zeigt die erste und zweite UV-Fluoreszenzuntersuchung, eine Kartierung - Identifizierung der alten störenden Übermalung der vergangen Jahrhunderte. Abb. Links vor der Konservierung / Vorzustand . Abb. Rechts während der Konservierung, weiterführende UV- Lichtuntersuchungen zum Hintergrund.Anmerkung: Das Inkarnat wurde seperat im UV-Licht-Fluoreszenz, analog fotografiert, untersucht und kartiert. ©  Abb. Vis Licht. Nach der Konservierung, Ölgemälde Kleopatra 16 Jh. Italien© | | ©Naturwissenschaftliche zerstörungsfreie Tiefenuntersuchung mit X-Ray-Röngtenbestrahlung, in Zusammenarbeit mit Spezialisten am Kunst und Kulturgut, vor, während und nach der Konservierung und Restaurierung. Abb. Alter Meister, Italien, Ölgemälde, Titel: "Der Tod der Kleopatra", 16. Jhd. während der Untersuchung der Konservierungsmaßnahmen . Zielsetzung: Die alten Bildpartien zu identifizieren und zu interpretieren, um die ursprüngliche Bildkomposition festzustellen, die alten Überarbeitungen und Zutaten aus den vergangenen Jahrhunderten. Auch um das Materialgefüge am Inkarnat und dem textilen Bildträger zu verstehen, auf Löcher , Risse etc zu untersuchen. Siehe weitere Erklärung und Erörterung im Fachgebiet Gemälde-Konservierung und -Restaurierung, hier auf der Webseite . Anmerkung: konnte die Privatauftraggeberin erst während der Reinigung und Freilegung überzeugen, dass diese X-ray Röngtenaufnahme notwendig ist. Ansonsten hätte ich dieses Ergebnis, gestützt auf naturwissenschaftlichen Untersuchungen und Befunden nicht erreichen können. X-ray-Untersuchung in Zusammenarbeit mir einer Fremdfirma im Atelier Ralf Persau, Restaurator, München . Ausführung 2001 .©  Detailauschnitt Ölgemälde Kleopatra, 16. Jhd. Italien Nach der Konservierung zeigt nun wieder die gealterten Bildschichten auf. Das gealterte, rote mineralische Zinnober in zurück gedrückter konservatorischer Neutralretusche beschränkt, reduziert auf die Fehlstellen. Pfeil zeigt auf die Probeentnahmestelle- Fehlstelle die restuschiert ist.  Nach der Konservierung, des Ölgemälde Kleopatra 16 Jh. Italien © | Ölgemälde, Tod der Kleopatra unbz. Mitte des 16. Jhd. Italien Nach der Konservierung und Restaurierung des Ölgemäldes und alten Zierrahmen (Rahmens). Auf einem textilem Träger hinterspannt, angerändert mit Rekonstruktion von Leinwandintarsien. Originalen Spannrahmen der aufgedoppelt wurde mit einem geschraubten neuen Keilrahmen sowie mit dem alten polychromen Zierrahmen und geschnitzten, vergoldeten Akanthusblätter an den Eckverbindungen. Zielsetzung der Konservierung - Restaurierung des Ölgemälde war der konservatorsiche Substanzerhalt. am textilem Träger und den Bildschichten, Spannrahmen, Zierrahmen, Redoublierung, Anrändern von Spannkannten, Ergänzung von Fehlstellen im textilem Träger, Hinterspannung. Gestützt auf naturwissenschaftliche Untersuchungen konnte eine Rückführung, zur ursprünglichen , gealterten Farbigkeit und Bildkomposition konservatorsich ausgeführt werden. Miteinbezogen wurden die alten Übermalungen, wenn dadurch keine Verbesserung erreicht worden wäre . Kartiert, mit in situ-Feldern am Objekt. Die offen störenden Bildpartien wurden zurückgedrückt in den Bildschichten reduziert, beschränkt auf die Fehlstellen, in Neutralretusche u. Tratteggio ausgeführt. Gefirnist, mehrschichtig gesprüht. Firnis: Dammarharz gelöst. Ausführung der Konservierung, Restaurator Ralf Persau 2000 - 2006 in Etappen. In Absprachen u. Trocknungszeiten. Geführt wurde eine Arbeitsdokumentation , analoge Fotografie. Kartierung, in Wort und Schrift, etc.* * Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Dr. Hinrich Milbrandt, Rechtsanwalt - Kunsthistoriker Kunsthistoriker Dr . ....... für d.Bezifferung, * Dipl. -Restauratorin M. die die konservatorischen restauratorischen Arbeiten meiner angewandten Maßnahmen am Ölgemälde Kleopatra beurteilte. Angewandter Zeitaufwand der Konservierung - Restaurierung. 890 Arbstd. am Gemälde. Einrahmung -Aufdoppelung, stumpf verleimt, von seitlichen Blendleisten 16 Arbstd. geschraubt, eingerahmt. Eine spätere Klimatisierung zur Klimavitrine ist möglich. 2000 - 2003 in Etappen ohne Dokumentation, Zeitaufwand der Dokumentation: ca. 300 Arbstd. Fotografiie analog- Digitalisierung am Scanner, Kartierung, PC-Arbeit in Schrift, Wort etc. Anm.: siehe Fachgebiet Gemälde u. Bildwerke unter Button, links. Siehe weitere Erläuterungen unter Fachbegriffe Kunsthistoriker, Sachverständige, Restaurator , Auftraggeber, Wert, Wertigkeit, Bezifferung, Umgang mit Kunst u. Kulturgut etc. © Zur Konservierung u. Einrahmung, siehe Button Konservierung, hier auf der Homepage. |  Nach der Konservierung, des Ölgemäldes Tod der Kleopatra 16 Jhd. Italien und dem alten Zierrahmen © Atelier Ralf Persau, Restaurator. Konservierung, Restaurierung von Kunst u. Kulturgut Restaurierung von alten und neue Gemälden, Bildwerken, alter Meister, Zierrahmen. Blutenburgstraße 110, 80636 München. E- mail: ralf.persau@web.de Tel. 089 /18959827 Mobil 01573 / 1969532 Wir freuen uns auf Ihren Besuch, nach Terminvereinbarung. | | Weitere ausgeführte Konservierungs-Restaurierungsbeispiele, hier auf der Webseite. Im Fachgebiet Gemälde, alter und neuer Meister, des Atelier Restaurator. Klicken Sie auf den Button links oder scrollen Sie nach unten.  Konservierung, Restaurierung von polychromen Skulpturen und Bildwerken Fachgebiet: polychrome, monochrom gefasste Skulpturen Fassungen auf Holz, Stein, Gips, Stuck, Metall, Keramik . Skulpturenrestaurierung-Skulpturenkonservierung  |  | |  | |  | Skulpturenrestaurierung, römisch-katholischer, christlicher, - evangelischer, kirchlicher Kunst Jesus Thorso 17. Jhd. Holz vermtl. Linde, geschnitzt, gefasst. (Vorzustand ). Voruntersuchung, Befunderstellung, technologisches Gutachten Konzepterstellung. Ausführung der Konservierung, Restaurierung, Rekonstruktion. | | Voruntersuchung Stereo-Mikroskopaufnahme 40-fach vom Vorzustand . Polychromer Fassung. 17.Jhd . Jesus Thorso. Inkarnat Befunderstellung / Ergebnis: 1x mehrschichtig, überfasstes Inkarnat. Frassgeschädigter, aktiver Holzschädlingbefall, am Jesus-Thorso .© | | Polychrome Skulpturenrestaurierung - Fassungen, Malerei , Holz Engel - Puttenköpfe, Madonnen, Jesusfiguren , Heilige, Ahnen, Plastiken, Ornamente, Täfelungen, Altäre, Chorgestühle etc . in Holz , Metall, Elfenbein, Horn, Metall, Keramik, Stuck, Kunststoff. Abb.7 Vorzustand Puttenkopf 16 / 17 Jh .© | | Abb.vor der Restaurierung der Barockengel. Kurzbefund: zeigt an den alten Fassungschäden, Risse Abplatzungen, Oberflächenverschmutzung. Inkarnat und Vergoldung. Polychrome Skulpturenrestaurierung Barockengel 17/ 18 Jhd. Restaurieren, Ergänzen von geschnitzen Holzteilen, Applikationen -Malerei. Retusche | |  Konservierung, Restaurierung einer Marienfigur Maria-Jesus. Madonna: Holzskulptur geschnitzt 17/18 Jh. polychromen Fassung. Skulpturenrestaurierung -Skulpturenkonservierung, Polychromer Fassungen  | |  | |  | |  | Maria und Jesuskind 17./18. Jhd. Skulptur aus Holz geschnitzt und gefasst, vor der Restaurierung. Zielsetzung: partiell die Abplatzungen in der polychromen Fassung und der Echtgold-Blattvergoldung zu festigen ( Konsolidierung). Reinigen von Oberflächenschmutz. Die alten Übermalungen sollte nicht restauratorisch Ästhetisch verbessert werden. Die größeren Fehlstellen sollen partiell ergänzt und zurück- gedrückt werden. Ausführung 2008, Restaurator Ralf Persau. © | | Fachgebiet: Polychrome und gefasste Skulpturen, Maria und Jesuskind 17./18. Jhd. Holzskulptur geschnitzt und gefasst, während der Konservierung und Restaurierung. Abb.Zeigt den partiellen Blattgoldauftrag. Am Ärmel rechts der partielle Grundierungsauftrag.© | | Nach der Konservierung und Restaurierung der Muttergottes (Madonna und dem Jesuskind ). 17./18. Jhd.© | | Miniaturplastik, Holz geschnitzt, gefasst .Putos/ Engel 17./18. Jhd. Höhe 10 cm Nach der Restaurierung mit seiner originalen Fassung. Nach der Reinigung von Oberflächenschmutz . Partielle Retusche beschränkt auf die Fehlstellen. In Normalretusche Pigmenten, in Casein gelöst .Gefirnisst mit Dammar. Eigene Herstellung der Farben Weitere Infos hier auf der Homepage oder siehe oben den Vorzustand des Engels rechts, oder Button links, unter Skulpturen. Ausführung: Restaurator Ralf Persau © | Konservierung-Restaurierung von polychromen Holzobjekten und Skulpturen Die Konservierung-Restaurierung eines barocken polychromen Marienaltars, 1704 datiert, in Oberbayern, vermutlich Garmisch - Oberbayern Abb. Barocker Marienaltar, datiert 1704, vermutlich Garmisch - Oberbayern, nach der Konservierung-Restaurierung. Kurzdokumentation einer Konservierung-Restaurierung eines barocken polychromen Marienaltars, 1704 datiert, vermutlich Garmisch - Oberbayern: Material: Korpus, Fichte/Tanne, geschnitzte und gedrechselte Holzsäule. Polychrome originale Fassungen, aus verschiedenen Jahrhunderten. Erste polychrome Fassung um 1860 - 1880 Jhd. Zweite polychrome Fassung um 1760 - 1800 Jhd. Dritte polychrome Fassung um 1704 - 1730 Jhd. Zielsetzung: Eine Konservierung-Restaurierung. Eine Endrestaurierung zur älteren polychromen Fassung, am Altar und dem Inkarnat, an der Jesusfigur und der Maria-Ausführung in Etappen und Absprachen. Auf eine naturwissenschaftliche Material-Analyse wurde verzichtet, kann aber ausgeführt werden, da sich adäquate Substanzbelege, in-situ Felder der Vorzustände und Freilegungen noch am Objekt befinden und dokumentiert wurden. Die Freilegung der Fassungen erfolgte unter dem Stereo-Mikroskop und wurde dokumentiert sowie fotografiert. Im VIS-Licht und UV-Licht . Voruntersuchung, technologische Gutachten-/ und Befunderstellung. Erstkonzeptentwicklung - Strategieentwicklung - Fachplanung, Musterfreilegungsachsen - Befund. Ergebnisbesprechung - Beratung, Konservierung-Restaurierung des Korpus und der losen Teile. Korpus Marienaltar: Endrestaurierung: Konservierung am Korpus und der losen instabilen Holzteile. Lösen des Korpus.Verbessern durch Reinigen und neues Festigen der losen Verbindungen und Teile. Konstruktionsverleimen und Stabilisieren mit geschnitzten Holznägeln. Reinigen von Staub, Schmutz, Mikroorganismen und des porösen Proteinleims. Entfernen von alten Metallnägeln. Rekonstruktion der fehlenden Holzteile in Fichte/Tanne, mit 120 Jahre altem Holz, partielle Ergänzung. Endrestaurierung: Reinigen - Freilegen, Rückführung zur ältesten Fassung von 1704 in Etappen. Mit dem Stereomikroskop, nass-trocken, mit abgestimmten Lösemitteln. Anlegen von adäquaten in-situ Feldern der verschiedenen Fassungen und Vorzustände am Objekt. Retusche reversibel. Partiell beschränkt auf die Fehlstellen, in Normalretusche und Tratteggio in der Marmorierung. Material/Pigmente: Lapislazuli, Bleiweiß, Ocker, Terra Pozzolo, Eisenoxid, Umbra, verschiedene Erdtöne, Bindemittel: Lascaux 498 in der Vergoldung mit Pudergold und Blattgold, gelöst. Rekonstruktion der Vergoldung an der Profilleiste: Hasenleim, Champagnerkreide, 3-maliger Auftrag, Löschung mit Hasenleim, rotes Poliment/Leim, Blattgold. Lösemittel, destl. H20, konservatorischer Endüberzug mit Weißlack. Dammar, Sandarck gelöst. Nach alter Rezeptur. Quellennachweiß, eigene Herstellung. Kurzbefund und Vorzustand des Marienaltars, datiert 1704.
Brand- und Feuchtigkeitsschäden, Mikroorganismenbefall, aktiver Holzschädlingsbefall aktiv, an den polychromen Fassungen stark verschmutzt. Die Vergoldung ist partiell verrunzelt.Verursacht durch Wärme bzw. Hitze. Korpus instabil, lockere Holzteile, Fehlstellen, verformte Rückwand. Fehlstellen in der Fassung, 3-mal am Korpus überfasst. 1. Fassung um 1860 - 80, braun-grau marmoriert Nr. 1 + 1.3., geschwärzte Kapitelle Nr 1., weiß-gelbliche Säulen, Vergoldung Nr. 1.2 + 1.4. Innen tapeziert. Madonna und Jesus-Christus ist überfasst um 1880. 2. Fassung um vermutlich 1760 - 1800. 3. Ältere urspüngliche Fassung um 1704. Marienaltar 1704, datiert am Sockel und an der Rückseite. Voruntersuchung und stereomikroskopische Untersuchung, UV-Untersuchung. Befundung, technologische Gutachten zum Umfang und Ausmaß der alten und neuen Schäden (Restaurierungsgeschichte). 2-mal überfasst, Ausführungen der konservatorischen Maßnahmen, Reinigen von Oberflächenschmutz, Konsolidierung, Festigung der lockeren Fassung am blauen Gewand. Freilegung des Inkarnats der Madonna. Gesicht und Hände und des oberen Umschlags, grüne Innenseite des blauen Tuches. Retuschieren in Normalretusche. Bindemittel Casein/Tempera. Pigment: Azurit, Zinnober, Bleiweiß. Freilegung des Christuskindes. Retusche partiell auf die Fehlstellen und am Inkarnat und dem Tuch beschränkt. Konservatorischer Endüberzug, wie am Altar. (weiteres siehe Button: polychrome Skulpturen und Holzobjekte der angewandten Konservierung und Restaurierung) Ausführung der Konservierung-Restaurierung 2016. Restaurator Ralf Persau, München, Blutenburgstraße 110, 80636 München. E-Mail: ralf.persau@web.de, Tel. 089/18959827. Mobil: 0171/ 9821675.  | | 
| |  | |  | Marienaltar datiert 1704, vermutlich Garmisch - Oberbayern. Vorzustand vor der Konservierung-Restaurierung, Rekonstruktion. Zielsetzung: Endrestaurierung, Rückführung zur ursprünglichen Fassung von 1704. Abbildung zeigt die Historismus-Fassung, um 1860-80 mit seinen neuen und alten Schäden. Fehlstellen an der Holzfassung. Brandschäden: partielle verkohlte Fassung. Aktiver Mikroorganismus, Pilzbefall am Kunst- und Kulturgut (Altar). | | Marienaltar, datiert 1704, Voruntersuchung, Bestandsaufnahme Schadenskartierung. Allgemein zum Vorzustand: Brandschäden an den polychromen Fassungen. Verkohlte, verrunzelte geschrumpelte Oberflächen. Kontaminiert von Hyphen und Pilzsporen, (Mikroorganismen) Staub und Oberflächenschmutz. 3/4-mal überfasst, zuletzt um 1860-1880 am Korpus. An der Maria und dem Christuskind (Jesus) 2-mal überfasst. Weitere Infos: Siehe Button, Skulpturen und Holzobjekte. Nr. 1 brandgeschädigte polychrome Fassungen. Nr. 1.2. verkrustete polychrome Vergoldung mit Ablagerungen und Überfassungen. Nr. 1.3. Neufassung von 1880. | | Vorzustand des barocken Marienaltars, 1704 datiert, vor der Konservierung-Restaurierung. Mit seiner ersten polychromen Fassung 1880, Umfeld Garmsich. Fachgebiet polychrome Skulpturen und Holzobjekte . | | Marienaltar 1704, vermutlich Garmisch - Oberbayern, nach der Konservierung-Restaurierung. Mit seiner originalen Erstfassung von 1704. Endrestaurierung, Freilegung der Fassungen, Stabilisierung des Korpus und der losen Holzteile. Rekonstruktion der fehlenden Teile und der Fassungen, Marmorierung und Polimentechtvergoldung, Retusche reversibel in Tratteggio. Angelegte belassene in-situ-Feldern. Arbeitsstunden: 1200. Ausführung: Restaurator Ralf Persau 2014- 2016 |  | |  | |  | |  | Endrestaurierung des Marienaltars 1704 zeigt die Musterfelder der Brandschäden, der polychromen Fassung vor und während der Freilegung mit dem Stereomikroskop, die Kartierung und den Befund. Abb. während der Konservierung und Restaurierung ©. | | Marienaltar 1704. polychrom-mehrschichtig gefasst, während der Konservierung und Restaurierung. Zeigt die erweiterten Musterfelder nach der Freilegung und das zu erwartende Ergebnis der Fassungen. Zielsetzung nach der Voruntersuchung: Endrestaurierung zur ursprünglichen, gealterten Fassung von 1704. Nach Befundung und voraus gegangener stereomikroskopischer Untersuchung. Die Abb. zeigt die erweiterten Musterachsen-Felder der Freilegung der polychromen Fassungen. Ausführung: Restaurator Ralf Persau München, Blutenburgstraße 110. | | Marienaltar datiert 1704 während der Freilegung und Restaurierung, das zweite Etappenziel der Fassungen. Weiteres hier auf der Webseite in Button: Polychrome Skulpturen und Holzobjekte.© | | Marienaltar 1704, vermutlich Garmisch - OB, nach der Endrestaurierung, Freilegung, Restaurierung. Ausführung: Restaurator Ralf Persau 2016 Blutenburgstraße 110 , 80636 München - Bayern - BRD: Tel. 089/18959827 ,E-Mail: ralf.persau@web.de |  Fachgebiet Möbel und Holzobjekte (Polychrome Möbel) Möbelrestaurierung, polychrome Fassungskonservierung, Fassungsrestaurierung. Konservierung und Restaurierung von gefassten, polychromen, monochromen Möbeln, Altären,Täfelungen und Holzteilen. Bauernmöbel - höfischer Rokoko und Barockmöbel, Gotik, Renaissance. Malerei auf Holz, versilbert, vergoldet, geschnitzt oder mit Applikationen, polierweiß oder farbigen, bemalten Fassungen. Fehlender Teile aus Holz und anderen Materialien.  | |  | |  | |  | Polychrome Möbel im Vorzustand Bad Tölzer Bauernschrank 1860, datiert mit Fassung von 1880 und Fassung von 1860 © Wasserschaden, Abplatzungen der Fassungen, am instabilen Korpus und an den Leisten. Fehlende Profilleisten und Beine (siehe Grafik). Aktiver Holzschädlingsbefall. | | Konservierung und Restaurierung von polychromen Möbeln. (Fassungen) Freilegung, Voruntersuchung - Dokumentation - Kartierung (Handzeichnung) Vorzustandes Bad Tölzer Bauernschrank, vermutlich Josef Kammerloher, restauriert 1995 mit Ex-Volontär Marcus Herdin, heute im Bayerischen Nationalmuseum als Dipl. Restaurator in der Präventiv-Konservierung© | | Polychrome Möbel Bauernschrank, Franken, 18. Jhd., nach der Konservierung und Restaurierung von fehlenden Holzteilen und Malerei. Ausführung Restaurator Ralf Persau 1995© | | Bauernschrank, Franken, 18. Jhd. Freilegung - Endrestaurierung - Rekonstruktion, von fehlenden Holzteilen und der Fassung. Abb. vor der Restaurierung im Vorzustand. |  Fachgebiet: Möbel- und Holzobjekte, Möbelkonservierung und -restaurierung, Rekonstruktion fehlender Teile. Konservierung-Restaurierung von Oberflächen, Intarsien, Furnier, Korpus, Beschläge. Holzschädlingsbefall von holzsichtigen Möbeln und Holzobjekten, Kunst- und Kulturgut (Antiquitäten). Ein Konservierungs-Restaurierungsbeispiel einer Barockkommode, deutsch 1710 - 60, am Holz, am Korpus und an den Intarsien, an den holzsichtigen, alten Oberflächen. Ausführung Restaurator Ralf Persau,1996  | |  Abb. zeigt das Bandelwerk der Intarsien der oberen Schublade . Das Testfeld, in der Mitte. Die Rückführung der getrübten holzsichtigen Oberfläche. Mit abgestimmten Lösemittel. Ergebnis: links oben Vorzustand. Rechts, Mitte: Der erreichte Ist-Zustand. Ohne die getrübte, alte Oberfläche abzunehmen. Sie wurde aufpoliert, mit Lösung und Lack. | |  | |  | Konservierung und Restaurierung von Möbel- und Holzobjekten. Vor der Restaurierung im Vorzustand, Barockkommode 1710 - 60 deutsch © | | Möbelrestaurierung, Möbelkonservierung Rekonstruktion fehlender Holzteile, Oberflächen und Beschläge. Konservierung und Regenerierung holzsichtiger Oberflächen, hochwertigen antiken Möbeln während der Restaurierung, Barockomode 1710-60 deutsch.© | | Consulting, Voruntersuchung, Schadensbestimmung, technologische Gutachten / Befundung, für Versicherungen. Konzepterstellung vor Ort oder im Atelier © Abb. während der Konservierung und Restaurierung. Nach der Regenerierung und nach der Festigung, Ergänzung der Intarsien, mit identischen Hölzern, am Korpus und an den Intarsien. | | Barockkomode deutsch 1710-60, nach der Restaurierung. Konservierung und Restaurierung historischer alter holzsichtiger Oberflächenüberzüge. Abb. zeigt die Regenerierung mit abgestimmten Lösemitteln und dem Stereomikroskop.© (weitere Abbildungen: siehe Button links Restaurierung) |  Fachgebiet Möbel und Holzobjekte Konservierung, Restaurierung eines holzsichtigen, intarsierten, Barockschranks. Lotharingen - Saargemünd um 1730 - 60 Ausführung der Möbelrestaurierung: Restaurator Ralf Persau, Volontär Marcus Herdin, 1997  | |  | |  | |  | Barockschrank: Lotharingen Saargemünd um 1730 - 60 Vor der Konservierung, Restaurierung . | | Barockschrank Lotharingen, Saargemünd, zeigt das Musterfeld. Zielsetzung: Erhalt der alten vergilbten holzsichtigen Oberfläche. Rückführung der vergilbten holzsichtigen Oberfläche. Ohne die alte historische Oberfläche abzunehmen und neu anzubringen. Regenerierung der alten getrübten vergilbten holzsichtigen Oberfläche, Lacke, Harze, Wachse, Schellack, Polituren - Konservierung.© | | Während der Konservierung - Restaurierung - Regenerierung der holzsichtigen, alten Lackoberfläche.© Mit abgestimmten Lösemitteln, Ausführung 1995 | | Barockschrank: Saargemünd / Lotharingen, um 1730 - 60 Jhd., nach der Restaurierung. Holzart: Furnier Walnussbaum, Sägefurnier Profil: Eiche massiv Träger: vermutlich Fichte/Tanne Regenerierter historischer alter Lack, der aufpoliert wurde, mit Lösung und Lack. Nach einer rekonstruierten Rezeptur, nach Stöckel 1799. Privatbesitz Neuburg an der Donau. (weitere Restaurierungsbeispiele unter Möbel Button: hier auf der Webseite).
|  Atelier Ralf Persau, Restaurator, Restaurierung und Konservierung von Kunst- und Kulturgut, Möbel- und Holzobjekte, München - Neuhausen, Blutenburgstraße 110. Fachgebiet Möbel und Holzobjekte, ein weiteres Restaurierungsbeispiel: Konservierung und Restaurierung einer Truhe, datiert 1604, von Holz und Malerei. Rekonstruktion von den fehlenden Sockeln und der Leisten aus altem Fichtenholz und der Malerei. Holzschädlingsbekämpfung. Ausführung der Möbelrestaurierung: 1985, Restaurator Ralf Persau, München.  | |  | |  © | |  | Konservierung-Restaurierung von polychromen gefassten Möbeln- und Holzobjekten. Truhe 1604 datiert, deutsch, vermutlich Oberbayern, Bad Tölz bis Wasserburg. Bemalt mit Arabesken, mit Flammruß, Proteinen, mit Resten von gebräunten Firnis. Vorzustand, vor der Konservierung, Restaurierung und der Rekonstruktionen. Abb. VIS-Licht, von 1985 analog Fotografie, digitalisiert per Scanner. | | Detailabbildung der Arabeskenmalerei, im rechten Segment der Truhe, 1604 datiert. Vorzustand 1983. Fehlstellen in Malerei. Kontaminiert durch Mikroorganismen und frassgeschädig durch versch. Holzschädlinge. Fehlstellen am Korpus, Profilleisten und am Holz sowie an der Malerei, den Beschlägen und dem Schloß. | | Detailabbildung der Arabeskenmalerei des linken Segments der Truhe, datiert 1604, deutsch. Nach der Restaurierung, Rekonstruktion, Foto digital 2017. Präventive Konservierung, Pflege, Wartung und Kontrolle im jährlichen Zyklus: Klima-Licht. Im Auftrag für Sie, auf Wunsch erstelle ich Ihnen gerne ein Angebot. | . | Sockeltruhe, datiert 1604, deutsch, nach Konservierung-Restaurierung, Rekonstruktionen von Malerei, in Tratteggio, Neutralretusche . Holzprofilen und Sockel. Nach Vorlagen und Studien, des Heimatmuseum, Bad Tölz - Wasserburg.Oberbayern. Fotografie der Abb. von 2006. Restaurierung der Eisenbeschläge, graviert. Das Schloss wurde in Funktion gebracht. Ausführung: Dipl. Ing. Schmied, Stefan Miller, München, ehemalige Schmiedewerkstatt, Valentin Wechselberg, München. Ausführung der Restaurierung von Holz, Malerei und Rekonstruktion: Restaurator Ralf Persau 1987. | Weitere Konservierungs-Restaurierungsbeispiele: siehe Button links. Fachgebiet: Möbel - Holzobjekte, des Atelier Ralf Persaú Restaurator.  Bau - Kunst - Denkmalpflege Arichitekturfassungen  | | | |  | |  | Bau - Kunst - Denkmalpflege Architekturfassungen, restauratorische Befunduntersuchung, Beprobung, Anlegen von Musterachsen Erstellen von Leistungsverzeichnisse. Consulting - Fachplanung - Koordination - Ausführung Konservierung - Restaurierung - Renovierung - Rekonstruktionen.© Abb. zeigt den Innenhof in München. Ausführung: Untersuchung vor Ort, Befundung der Fassade, der Putze und Anstriche am Gebäude (Bauwerk). Vor der Renovierung im Auftrag für eine Malerfirma und dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (oberen Denkmalamt) in München. | | | | Restaurierung, Renovierung, Rekonstruktion von Malerei. Wand, Decke, Stuck, Putze, Holz, Böden, Fenster, Türen, Wandtäfer, Fresko, Secco,Vergoldung, polychromen-monochromen Fassungen und Malerei. Architekturfassungen, im Innen und Aussen der Wände, Decke. Treppenaufgang (Holztreppe), nach der Restaurierung-Renovierung des Stuck und der Raumschale (Innenraum). Ausführung 2014 | | Architekturfassungen Konservierung, Restaurierung von Fresko und Secco Malerei. Wand, Decke, Raumschalen, Stuck, polychromen Fassungen, im Innen und Aussen. Untersuchung, Konzepterstellung, Ausführung, der Konservierung, Restaurierung 1985, des Fresko und des polychromen Stucks, von Restaurator Ralf Persau. Übernehme auch Rekonstruktionen von Fresko-Seccomalerei und Putze (Kalkputze) gesumpfte Kalkanstriche. © |  Fachgebiet: Kunsthandwerk - Konservierung - Restaurierung von Porzellan, Keramik, Emaille, Elfenbein, Metall, Holz, Malerei. Porzellanrestaurierung, Keramik-Konservierung, Keramik-Restaurierung: Terakotta, Majolika,Ton, Fayencen von Malerei, Glasur und fehlenden Teilen.  | | 
| |  | |  | Kunsthandwerk Porzellan, Keramik, Emaille, Holz, Metall, Elfenbein, Horn, polychrome Fassungen. Konservierung - Restaurierung - Rekonstruktion | | Porzellanrestaurierung Nach der Restaurierung 2-armiger Kerzenleuchter 18./19. Jhd., Manufaktur Meissen Reversibel - zum Ziergegenstand | | Keramikrestaurierung, Endrestaurierung Schadenskartierung.© Erstellen von kunsttechnologischen Gutachten, Konzepte, Kostenangebote, auch für Versicherungen . | | Keramikkonservierung Keramikrestaurierung Fayencen Uhrgehäuse 1708 Signiert Jakob Wilhelm / Holland Während der Konservierung, rerversibel. Weiteres siehe unter Fachgebiet Kunsthandwerk. © | Weiteres hier auf der Webseite, siehe unter Button: Fachgebiet Kunsthandwerk Links: Keramikkonservierung, Keramikrestaurierung, Porzellanrestaurierung, Porzellankonservierung, Metallrestaurierung, Emaillerestaurierung, Papierrestaurierung.  Kunsthandwerk-Restaurierung von Porzellan, Porzellanmalerei und Metall-Goldfassung. Porzellanrestaurierung im Heißbrand. Ein begründerter Ausnahmefall an diesem Objekt. Objekt: Medallion, Miniaturbild auf Porzellan gemalt, mit Echtgoldfassung. Porträt: Ein badischer König, um 1805 - 1835 Ausführung der Restaurierung 1990, Restaurator Ralf Persau, München,Blutenburgstraße 110, Goldschmiedemeister, Wild, München.  | |  | |  | |  | Abb. zeigt die Ausführung der naturw. Untersuchung des Porzellanmedaillons des Porträts des Badischen Königs, nach der Restaurierung. Stereomikroskopische Untersuchung, 120-fach, mit einem Zeiss Mikroskop, auf der Fachmesse Restako in Ulm, Fa. Zeiss. Zielsetzung der angewandten Untersuchung/Prüfung: Dass sich die Retusche im Heißbrand nur auf die Fehlstelle der Kratzer beschränkt hat. Ich hätte die Retusche auch reversibel ausführen können, durchführbar mit reversiblem Material. Erörterung: Die reversible Retusche wird aber nach ca.20 -30 Jahren anfangen zu altern oder zu vergilben. Hier müsste dann in der präventiven Konservierung (Ausstellungsvitrine) sehr genau auf die Lichtquellen (Lux) geachtet werden, mit zusätzlicher Anwendung einer reversiblen Retusche. Dieses Vorgehen mit Retusche ist im Heißbrand nicht erforderlich. Abb. Detail: Mikroskop 120-fach, Printausdruck von der Brosche mit Echtgoldfassung des Miniatur-Porträt- Medaillons auf Porzellan gemalt, des Badischen Königs 1805 - 30, aus privatem Familienbesitz. Nach der Restaurierung (Abb. oben), zeigt den rechten Kratzer. In einem begründeten Einzelausnahmefall, in der Restaurierung von Porzellan und Porzellanmalerei. Ich konnte diese Retusche unter starker Vergrößerung mit Porzellanfarben ausführen, die dann im Heißbrand eingeschmolzen wurde. Hier ist absolute Farbsicherheit und Fachwissen notwendig und zwar wie mit diesem Porzellan Aufglasurfarbkörper (Pulver gelöst in Terpentin/Dicköl und dem Keramikmaterial (Porzellan) und dem historischen alten Porzellan/Porzellanmedallion umgegangen werden muss (weitere Erklärung in den Fachbegriffen Alterung von Kermaik - Porzellan Retusche). Begründung: Alterungsprozesse (Ablagerungen in den Haarrissen etc., können Porzellane beim Heißbrand verflecken. Diese Retusche ist nicht reversibel.Verändert sich aber auch nie und kann nicht vergilben oder sich störend abheben oder altern, wie der Beweis der Abbildung zeigt. Die Heißbrand-Retusche ist absolut nur möglich, wenn sie exakt und präzise ausgeführt werden kann. Kenntnisse im Umgang mit Aufglasurfarben im Mischen sind notwendig. Eine restauratorische Maßnahme im Heissbrand, wenn fundierte Voruntersuchungen mit dem Stereomikroskop ausgeführt worden sind, zum Für und Wider. Anmerkung: Es ist immer eine Einzelfallentscheidung, ob dies bei diesem Objekt auch ausgeführt werden kann. Diese Maßnahme entscheidet immer der ausführende Restaurator. Vorrausetzung: Ein Restaurator mit langjähriger fachübergreifender Berufserfahrung. Mit sehr hoher Verantwortungsbereitschaft zum Kunst- und Kulturgut. Dieses Objekt so zu retuschieren - dazu sind fundierte Materialkenntnisse und langjährige Erfahrung als Restaurator nötig - dass dieses Objekt nicht zu Schaden kommt. Für mich persönlich kommt eine weitere Komponente hinzu: Meine Erst-Ausbildung als Porzellanmaler (Geselle in der Manufaktur Nymphenburg, in der ich auch Miniaturmalerei (Watteue) etc. ausführte. Ein begründerter Ausnahmefall bei diesem Objekt, des Medaillions und der Porzellanmalerei. Die ausgeführte Retusche beschränkte sich nur auf die Kratzer und ist nur in der Vertiefung ausgeführt worden. Sie wurde nicht weiter bearbeitet und mit einer Glasur partiell überdeckt, um die Spuren der Zeit zu erhalten, sondern den ästhetischen Schaden nur zu mindern, um das Objekt zu bewahren. In seiner originalen gealterten Authentizität (Malerei) wieder homogen aufzuzeigen. Ausführung der Porzellanrestaurierung: 1990, Restaurator Ralf Persau © | | Porzellanmedaillion, gefasst, gewölbt 4 cm x 2,8 cm Rechteck. Porzellanmalerei Motiv: Miniaturmalerei: Porträt eines Badischen Königs um 1805 - 30 Nach der Restaurierung Abb: VIS-Licht/Streiflicht-Makro, analoge und digitale Fotografie. Ausführung Restaurator Ralf Persau © | | Nach der Restaurierung des alten handgemalten Porzellanmedaillion um 1805 - 30, deutsch. Manufaktur und Maler unbekannt. Abb. die originale Porzellanmalerei des Porträts 4 cm x 2,8 cm Zusammenarbeit mit Goldschmiedmeister Eckehardt Wild, für die Fassung. In München © | | Nach der Restaurierung Miniaturmalerei: Badischer König um 1805-30 Porzellan Brosche, Echtgold, gefaßt Ausführung: Restaurator Ralf Persau 1990 © 4 cm x 2,8 cm Rechteck mit abgeschrägten Kanten aus Porzellan glasiert.Objekt gewölbt konkav. Im Augenschein u. Blick, nehmen Sie das Medallion als intakt wahr. Die Kratzer -Vertiefungen sind nur mit starker Vergrößerung wahrenehmbar Nach der angewandten Restaurierung. Anmerkung : Heute würde ich noch mehr mikroskopische Voruntersuchung mit einbinden und dokumentieren. Wenn dies das Objekt zuläst, dann wieder anwenden. Als begründeter Einzel und Ausnahmefall, in der Restaurierung . Weiteres werde ich in dem Fachgebiet Kunsthandwerk vorstellen. Ist noch in Arbeit. Stand 2017 | Atelier Ralf Persaú Restaurator Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturgut verschiedener Fachgebiete. Blutenburgstraße 110, 80636 München, BRD - Bayern. Tel. 089/18959827 Copyright Stand 2018 Ich freue mich auf Ihren Besuch, nach Terminvereinbarung! Art Atelier Ralf Persau Künstler Kunst- Malerei - Design - Fotografie - Instalationen Kunst am Bau, Wandmalerei - Deckenmalerei, innen - aussen. Fresko -Seecomalerei, Putze, Beschichtungen - Stuck, Vergoldung. Objektdesign: Metall - Holz, Glas, Stuck, Boden - Decke - Wand Innenausbau- Modernisierung - Renovierung. Malerei Tafelbilder in Öl, Tempera, Acyrl, Aquarell, Porzellan . Auf Holz, Leinwand, Metall, Beschichtung, Kunststoff, Papier, Porzellan, Putze . Porzellanmalkunst Installation - Multimediapräsentation. Rahmenkunst - Einrahmung Rekonstruktionen Workshops - Fachkurse Events - Ausstellungen Blutenburgstraße 110,80636 Muenchen- Bayern, art Atelier Künstler Ralf Persaú, Email: ralf .persau@web.de , Tel .089/ 18959827,Mobil 0171 / 9821675 .  | |  | |  | | | Kunst - Objektdesign Künstlerische Raumgestaltung Wandmalerei, mit echten Zinnober und strukturierten Beschichtungen. Mit selbst hergestellten Naturfarben - Putzen und Material. Von Ralf Persau Artist ©art Atelier Künstler. | | Wandmalerei in Secco . Lasuren. Auf Wunsch für Sie im Auftrag individuell exklusiv. Mit selbst hergestellten Farben modern oder klassisch im Innen- und Außenbereich .Künstlerische Planung -Ausführung von Ralf Persau © | | art Atelier Ralf Persau Künstler Tafelbilder auf Holz,Leinwand,Porzellan, in verschiedenen Maltechniken . Casein, Gummigut, Öl,Ölharz,Tempera, Acyrl,Silikat. mit selbst hergestellten Farben. © | | |  | |  | |  | | 
| Art Atelier Ralf Persau Artist Tafelbild auf Holz in Tempera -Öl mit selbsthergestellten Farben. Auf Wunsch male ich Ihr Wunsch Bild. Nach Terminvereinbarung zeige ich Ihnen gerne Malerei, gerahmt. | | Rahmenkunst Blattvergoldung, polychrome Fassungen oder Edelholzrahmen . © Klimavitrinen -Einrahmung art Atelier | | Wandmalerei von Ralf Persau Künstler, Lasuren in Secco mit natürlichen Pigmenten und Farben . Metall und Holz Vitrinenbau. Moebelbau, Entwurf und künstlerische Einzelanfertigung, Ralf Persau © Inneneinrichtung .art Atelier | | Workshop: Blattvergoldung - Ölvergoldung. Art Atelier Ralf Persau | 
| | m | |  | |  | art Atelier Ralf Persau Künstler Malerei auf Porzellan, in verschieden Maltechnicken. Holz, Leinwand, Putze ,Metall Kunststoff, Papier, Elfenbein, Porzellan,Keramik. Handgemachte Blattgoldrahmen.© | | Porzellanmalerei Porzellanbilder handgemalt Landschaften, Porträ, Miniaturmalerei.©art Atelier Ralf Persau | | Handgemalte gravierte Goldchinoserien auf Porzellan, Porzellanplatten.Service für Sie, im Auftrag. Auf Weissporzellan. © art Atelier Ralf Persau | | art Atelier Künstler Porzellanmalerei, aller handgemalten Dekore. Dekore der europäischen Manufakturen. Rekonstruktionen Aufglasurmalerei .© | 
| |  | |  | |  | ©art Kunst:Malerei auf Porzellan. Limitierd aufgelegt. Feines Banddekor mit Linien.Echtgold gemalt ,gebrannt und Achatpoliert. Entwurf und Ausführung Ralf Persau Künstler.Ehemaliger Nymphenburger Porzellanmaler . | | Art Kunst: Unikate Malerei auf Porzellan, Farbige Fond, Goldstaffagen, Bänder ,Linien.Initialen ,Wappen ,Ornamente. Für Sie, mit Ihrer Lieblingsfarbe oder Motiv. ©art Atelier Künstler | | art Atelier Künstler © Handgemaltes Porzellan für Sie im Auftrag. Limitierd . Handgemachte Kunst Rahmen. Einzelanfertigung. | | Wandmalerei aus einer Hand in Secco oder Fresko. mit Naturmaterial.Auch Lasuren,Beschichtungen,Kalkputze Strukturen ,Vergoldung,Malerei , Planung - Entwurf - Ausführung.©art Atlelier Künstler |  | |  | |  | |  | Handgemalte Werbeschilder Aussen auf Holz, Metall, Putze und Beschichtungen . Auf die Fassade. Kunst am Bau - Gebäuden, Innen - Aussen . Fresko- Seccomalerei.©art Atelier Künstler | | art Kunst. Malerei auf Holz, oder Putz oder Beschichtungen. Blumenranke Winde Wandtäfer Auf Wunsch für Sie exklusiv, nach Vorlage oder eigenen künstlerischen Enwurf. Auf Wunsch auch als Fresko, in den Putz.©art Atelier Künstler | | Bodüren,Friese, Handgemachte künstlerische Rahmen ©art Atelier Künstler | | art Atelier Ralf Persau Künstler Miniaturmalerei auf Porzellan. Motiv: Watteau Malerei. Einfarbig oder bunt in allen Maltechniken. Gemalt 1979 in der Nymphenburger Porzellanmanufaktur. 2 Lehrjahr .© |  | |  | | | |  | Art Fotografie. Digital - analog von Ralf Persau.art Atelier Künstler | | art Malerei von Ralf Persau, auf Porzellan. Kuenstlerische Einzelanfertigung im Auftrag. Holz,Leinwand,Metall,Papier, Putze,Wand , Beschichtungen in allen Maltechniken, in Öl,Aycrl,Tempera, Male auch für Sie nach Wunsch, Ihr Schloss -Landschaft - Porträ- Wunschbild. In allen Maltechniken | | | | art Malerei von Künstler Ralf Persau Nach Vorlage .Wappen gemalt auf Keramik. Vorlage eines polychromen Tisch, der Pagodenburg, Schloß Nymphenburg. copyright |  | |  | | | | | ©Porzellanmalerei die Anlage des Inkarnat der Maria u. Jesus.Gemalt mit Aufglasurfarben,die engebrannt werden zwischen 650 -850 Grad in die Glasur. Unikate für Sie,auf Wunsch im Auftrag. | | Art Atelier Ralf Persau Porzellanmalerei. Gemalt auf einer Porzellanplatte | | | | | Kontaktieren Sie uns doch einfach per E-mail www.ralf.persau@web.de Wir freuen uns auf ihren Besuch. Bitte vereinbaren Sie, einen Termin ,da wir auch ausser haus, taetig sind. |  | 80636 Muenchen, Neuhausen, Blutenburgstrasse 110 Atelier RALF PERSAU Restaurator Konservierung - Restaurierung, von Kunst und Kulturgut www.restaurierung-kunst-art.de www.persau.de Email ralf.persau@web.de art Atelier Ralf Persau Kuenstler Malerei - Design - Fotografie - Events Tel. 0049 /089/18 95 98 27 Mobil 0171/ 9821675 oder 01573/ 1969532 Interessengemeinschaft Kultur - Kunst - Mensch - Natur BRD - Bayern - Muenchen - Neuhausen - Nymphenburg www.blutenburgstrasse.com | Atelier Ralf Persau ,Restaurator und art atelier Kuenstler ,Blutenburgstrasse 110,80636 Muenchen, Bayern ,Germany, E mail: ralf.persau @web.de, Hompage : www.restaurierung-kunst-art.de,089 / 18959827, Mobil 01573 / 1969532 ,Stand 2017Copyright ©
|
 |
|
|
|