Konservierung von Kunst und Kulturgüter verschiedener Fachgebiete

Atelier Ralf Persau Restaurator
Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut
Gemälde und Bildwerke alter und neuer Meister. Zierrahmen.
Polychrome Moebel und Skulpturen.
Möbel und Holzobjekte
Kunsthandwerk .
Baukunst - Denkmalpflege
Architekturoberflächen. Wand -Deckenmalerei, Putze, Stein, Stuck
Technologische Gutachten.
Naturwissenschaftliche Untersuchung
Rekonstruktionen
Dokuemntation, Voruntersuchung-naturwissenschaftliche Untersuchung -Anaylysen, Befundung, kunsttechnlogoische Gutachten, Fachplanung, Konzepterstellung.Ausführung der Konservierung, Restaurierung
Blutenburgstraße 110,80636 Muenchen Bayern, Tel 0049/(0) 89/ 18959827 ,
Mobil 01573 / 1969532, E-mail : ralf.persau@web.de, Info www.restaurierung-kunst-art.de
Prävention:
Maßnahmen zum Schutz des Museumsgutes („ Kulturgutes „ ) vor verändernden Einflüssen
wie Staub, Schadstoffe, Klimaschwankung, zu hoher Lichteinwirkung mit Hilfe von verschieden Techniken. Buch . Restaurierte; Gemälde, Kunsthistorisches Museum Wien.S.206 auch präventive Konservierung:
Unter der Prävention versteht man heute alle vorbeugenden oder stabilisierenden Erhaltungsmaßnahmen, die ein Kunstwerk und sonstige kulturelle Objektevor Schaden bewahren. Präventive Konservierung unterscheidet sich von vorbeugender Konservierung
Vorbeugende Konservierung
Besteht in einem Tätigwerden, durch das der Verfall aufgehalten und Schäden verhindert werden Sollen, indem optimale Voraussetzungen für den Erhalt des Kulturgutes geschaffen werden, sofern sich dies mit dessen öffentlicher Nutzung in Einklang bringen lässt. Die vorbeugende Konservierung umfasst den korrekten Umgang mit dem Kulturgut, sowie Nutzung,Transport, Lagerung und Ausstellung unter korrekten Bedingungen E.C.C.O. Berufsrichtlinien des Restaurators, Stand 1993.
Konservierung:
Sammelbegriff für alle notwendigen Maßnahmen, die der Substanzerhaltung und der Prävention
Schutz vor Umwelteinflüssen ( Verglasung, Rückseitenschutz, Überschneidung mit restauratorischen Maßnahmen sowie das Entfernen einer schädigenden Schmutzschicht. Überschneidung von Restauratorischen Maßnahmen.Entnommen aus dem Buch. Restaurierte Gemälde, Kunsthistorisches Museum, Wien. S. 206 )

Konservierung - Restaurierung
Kunst und Kulturgut
Gemälde und Bildwerke
alter und neuer Meister
Zierrahmen
Einrahmung
Blutenburgstrasse 110, 80636, München - Bayern - BRD,Tel. 49/ 089 /18959827, Mobil: 0171/ 9821675 E-mail ralf.persau@web.de, Hompage www. restaurierung-kunst-art.de
Konservierung, Restaurierung von Gemäden, Bildwerken und Zierrahmen. Alter und neuer Meister.
Prävention - Einrahmung.
1.Konservierungsbeispiel
Kurzdokumentation
Ölgemälde auf textilem Träger mit Spannrahmen.
Titel: Tod der Kleopatra Kleopatra, mitte des 16 Jh. mit alten Zierrahmen.
Italien, unbezeichnet, vermutlich Venedig?
Anmerkung: Zum Ablauf der Konservierung und Restaurierung siehe Button, links: Fachgebiet Gemälde - Bildwerke .
 | |  |
©Vorzustand Abb.1.Weitere Erklärungen, Siehe unter Button links, Gemälde und Bildwerke und Untersuchung. | | ©Vorzustand, Abb. 2 . Detailauschnitt im Vis- Licht. |
Nach der Konservierung, des Ölgemäldes Kleopatra, des textilen Träger, Spannrahmen und des Zierrahmen.
 | |  |
Gemäldekonservierung, ©Abb.3 Nach der Konservierung des Ölgemälde Klepatra 16. Jh.Italien und dem Zierrahmen. Ausführung Restaurator Ralf Persaú ( Gemaelderestaurator) 2006 890 Arbeitsstd (*4), ohne Dokumentation. | | ©Abb. 4 Detailauschnitt.Nach der Konservierung des Ölgemälde Kleopatra 16 Jh.Italien und dem Zierrahmen. Ausführung Restaurator Ralf Persaú 2006 Anmmerkung: das Oelgemälde wurde mit einer reduzierten konservatorischen Retusche, beschränkt auf die offenen Fehlstellen am textilem Träger, reduziert, minmalistisch retuschiert. In Neutralretusche und abgschichtet in Traggettio. Eine weiterführende Retusche, auf die offen Noppen und der fehlenden Lasuren, wurde nicht ausgeführt. Die Retusche ist in Tempra und Öl, auf einen zuvor auf gesprühten Zwischenfirnis mit abgeschichteten Pigmenten ausgeführt worden. Material: Zwischenfirnis und Abschlußfirnis, Dammar gelöst - Shellsol T, Eigene Herstellung. Trocknungszeit, war 6. Wochen. |
Weitere Info zur Untersuchung, Konservierung und Restaurierung des Gemäldes, Ölgemälde Titel: Tod der Kleopatra
siehe Button links, Gemälde / Bildwerke
 | |  |
Vorzustand Abb 5 vor der Konservierung zeigt Bildrückseite, die alte fragile alte Doublierung des Ölgemäldes. Bildtitel: Tod der Kleopatra 16 Jhd. Technologische Untersuchung zum textilem Träger zum Vorzustand Die alte Doublierung war wellig, spröde und ausgerissen an den Randzonen . Erfüllte seine konservatorsiche Funktion nicht mehr. | | Nach der Konservierung Abb.6. zeigt die Bildrückseite. Aufgedoppelter alter Spannrahmen Nr.1 Geschraubter geschlitzter neuer Keilrahmen.Nr.4 Doublierte geklebte Randzonenumschlagkante Nr.2. Hinterspannung.Konservatorsicher Rückseitenschutz.Nr.3 |
Konservierung des textilen Traeger und Spannrahmen, am Ölgemälde, der Kleopatra 16. Jh. Italien
Gemäldekonservierung - Gemälderestaurierung - Rahmenrestaurierung - Einrahmung, Rekonstruktion von Malerei und Rahmen.
Zielsetzung: der konservatorischen und restauratorischen Maßnahmen am textilem Träger - Spannrahmen und Zierrahmen, des Bildes Kleopatra 16 Jh.
Ausrahmung - Entrestaurierung der alten instabilen Doublierung. Nach der abgeschlossen Konservierung der Bildschichten ( Untersuchung und unterschiedlichen Reinigungsmaßnahmen.)
Konservierung des textilem Träger und Spannrahmen. Umarbeiten des altenSpannrahmen. Aufdoppeln mit einen neuen Keilrahmen ( reversibel).
Zielsetzung ist es auch, dass das Bild spannbar bleibt.Die an der Rückseite befindlichen Siegel, Wachsreste, Stempel und Ritzungen erhalten bleiben. Damit die Authentzität bewahrt, bleibt.
Kurzdokumentation / Ablauf .
 | |  | |  |
© Abb.7. während der Konservierung. Ausrahmung des Oelgemäldes. Alte Nägel ( nicht fachgerechte Einrahmung ), machten ein schonendes Loesen des Ölgemäldes vom Zierrahmen und das Ausrahmen, nicht möglich. | | ©Abb.8. während der Konservierung. Nach der Ausrahmnung. Der originale textile Träger war doubliert. Die alte Doublierung ist wellig, hat Blasen und ist partiell ausgerissen. Der originale Bildträger ist an den Randzonen beschnitten, und zeigt Fehlstellen am textilem Träger auf. | | ©Abb.9. während der Konservierung. Schonendes Lösen, der alten Nägel, von der Umschlagkante des Spannrahmen . |
 | |  | |  |
©Abb.10. während der Konservierung. Zeigt den alten Spannrahmen und den alten doublierten textilen Träger. 1. Etappenziel. Entrestaurierung. Lösen des textilen Träger, vom Spannrahmen. | | ©Abb.11. während der Konservierung. | | ©Abb.12. während der Konservierung. |
 | |  | |  |
©Abb. 13. während der Konservierung. Abnahme der alten fragilen Doublierung vom originalen, textilem Träger. 2.Etappenziel: Entrestaurierung der alten Doublierung. | | ©Abb.14. während der Konservierung. | | ©Abb.15.während der Konservierung. Zeigt das Reinigen,der Rückseite des textilen originalen Träger,von den alten Klebstoffen. Proteine |
 | |  | |  |
©Abb.16. während der Konservierung. Weiterführende Überprüfung der Rückseite des textilen Träger, mit dem Stereo Mikroskop, bis 240 fach . | | ©Abb.17. während der Konservierung. In Koperation mit dem Atelier Schoeller, dem mein besonderen Dank gilt. Prüfung der Inventarnummer an der Rückseite und Reste einer Signatur ?.
| | ©Abb. 18. während der Konservierung. Zeigt die Bildrückseite, nach der Entrestaurierung, des alten doublierten textilem Träger. Nach der Konsolidierung des textilem Träger und der Bildschichten. Zeigt ein weiteres konservatorsiches Etappenziel. |
Entrestaurierung: weiterführende konservatorische substanzsicherungs Maßnahmen am textilem Träger.
Das Ölgemälde sollte keine klimatiesierte Klimavitrine erhalten.Wunsch des Privatauftraggeber.
Konservierung, des textilem Träger.
1. Anbringen einer Randzonendoublierung.
2. Arbeitsrahmen zum spannen des gemäldes anfertiigen und aufspannen.
3. Anfertigen von den fehlenden Leinwandintarsien.
 | | 
| |  |
©Abb.19. während der Konservierung.Zeigt die ausgerissen Randzonen und Fehlstellen an dem
textilem Träger.Das in diesem Ist Zustand nicht wieder aufgespannt werden kann | | ©Abb.20. während der Konservierung.Das Anbringen der
Randzonendoublierung. | | ©Abb.21. während der Konservierung. Zeigt das Anrändern der fehlenden Umschlagkante, um das Gemälde wieder spannbar zu machen. Ergänzen der fehlenden Leinwandintarsien an den Rändern. Partielles Einfügen und das Schliessen der Fehlstellen am textilem Träger. |
Die konservatorischen Arbeiten am textilem Träger, und alten orginalen Spannrahmen. Zielsetzung war: Partiell - Minimalistsich konservatorsiche Eingriffe um den Bildträger - das Gemälde konservatorsich zu stabiliesiern und zu verbessern.
4. Konsoliderung der Leinwandintarsien auf die Randzonendoublierung.
Die weitern konservatorsichen und restauratorischen Arbeiten am Spannrahmen damit das Gemälde Kleopatra, wieder aufspannbar wird und spannbar bleibt.
Siehe Abb,24. Spannrahmen. Strateegieentwicklung - Planung - wie der alte Spannrahmen aufgedoppelt werden kann mit einen neuen Keilrahmen damit das Bild Spannbar sein wird
Konservierung stabliesiern der fehlstellen im Holz. Mit Ergänzungen aus altem Holz. Reinigung von den Ablagerungen.
 | |  | | |
©Abb.25. während der Konservierung. Zeigt den hinterspannten, textilem Träger und die abgeschlossene konservatorische Randzonendoublierung, am Gemälde.Sowie die vorangegangenen konservatorischen Maßnahmen (Hinterspannung), am umgearbeiten Spannrahmen, der nun aufgedoppelt und auskeilbar ist. | | ©Abb.26. während der Konservierung. Zeigt den hinterspannten textilem Träger und die abgeschlossene konservatorische Randzonendoublierung am Gemälde Sowie die vorangegangenen konservatorischen Maßnahmen, am umgearbeiten Spannrahmen, der nun aufgedoppelt und auskeilbar ist. | | |
5.Alter orginaler Spannrahmen - neuer Keilrahmen für das Gemälde Kleopatra
5.1.Vermessen und Bildmaß ermitteln. da es durch die alten Repartauren alten Restaurierung aus der Vergangenheit nach der redoubleirung nicht mehr aufgespannt werden kann
5.2.Skissen und Entwüfe technisch erstellen zum Spannen des Bildes.
5.3. Anfertigen eines Damis.
5.4. Konservieren des Spannrahmen.
5.5.Aufdoppeln des alten Spannrahmen mit dem neuen Keilrahmen Geschraubt - geschlitzt.
5.6 Konservatorsiche Hinterspannung einer neuen Leinwand genagelt.
5.7 Abstandhalter Filz zur neune Leinwand .Hinterklebt auf die neue Leinwand der Randzonen.
5.8 Aufspannen des Ölgemäldes Kleopatra auf den aufgedoppelten Spannrahmen.Genagelt, Auskeilen des Bildes am neuen Keilrahmen.
| |  | |  |
Praevention und Klimatisierung von Gemaelden und Bildwerken am Beispiel des Gemälde Kleopatra.Geplant war; eine Klimatisierung. Klimavitrine mit dem alten Spannrahmen der Fa. Hahn. Eine nachträgliche Klimatiesierung soll gewaehrleistet sein. Mit Lichtschtutzglas, Art Sorb material .etc..als nachrüstbare Variante. Aus Kostengründen, wurde die Klimavitrine zureckgestellt .Anmerkung | | ©Abb.27. während der Konservierung.Vermessen des Bildes. Bildmaß ermitteln. Da es an den Randzonen ausgerissen und beschnitten ist.
Durch das mehrmalige Aufspannen in der Vergangenheit."Restaurierungsgeschichte" | | ©Abb.28. während der Konservierung |
 | |  | |  |
©Abb.29. während der Konservierung. Skizze einer Aufdoppelung eines Spannrahmen der durch einen neuen Keilrahmen wieder spannbar wird und nach reguliert werdenkann.Der neue Keilrahmen ist, mit;Schrauben reversibel verbunden. Es musssten die Bohrungen größer und versengbar angebracht werden. Die Schrauben sind kleiner und mit größeren Köpfen versehen und können sich 3 - 5mm mit der Bohrung, am neuen Keilrahmen nach links oder rechts, fest montiert, am alten Spannrahmen. Kann sich in die Richtung bewegen. Wenn der neue Keilrahmen mit dem alten Spannrahmen neu nach reguliert werden muss. Falls der textile Träger wellig wird. | | ©Abb.30. während der Konservierung. Ausführung der Aufdoppelung des Spannrahmen auf den geschraubten, geschlitzten Keilrahmen.
| | ©Abb.31. während der Konservierung.Zeigt den aufgedoppelten Keilrahmen der auf den alten Spannrahmen schraubbar aufgedoppelt wurde .Dadurch keilbar ist. Siehe den Dami, als Probe. Sehr gerne zeigen ich ihnen, den Dami im Atelier. |
Einrahmung mit dem originalen alten Zierrahmen
Konservierung und Restaurierung des alten Zierrahmen. Rahmenrestaurierung.
Aufdoppeln der Unterseite, reversibel.
Zielsetzung: Eine ästhetische Verbesserung zu erreichen, damit die Aufdoppelung des Spannrahmen. Reversibel verdeckt ist. Die alten Stempel und Sieglreste und Ritzungen sollen sichtbar bleiben.
Auch eine Klimatisierung möglich zu machen.Mit eine UV- Schutzglas,einer geschraubten Montierung und Aufhängung für das Ölgemälde Kleopatra. Anmerkung: abgelehnt durch den Privatauftraggeber. Einen Rückseitenschutz: sowie einem Art Sorb Material, um die Klimaschwankungen zu minimieren, damit eine spätere Klimatiesierung doch noch möglich wird.

| | 
| | 
|
©Abb.32 waehrend der Konservierung. Zeigt das Oelgemälde Kleopatra mit seiner abgeschlossenen Randzonendoublierung. Zeigt die geschlossene Leinwandintarsien an den Randzonen und die abgeschlossen Hinterspannung. Vor dem Aufspannen auf dem aufgedoppelten Spannrahmen / Keilrahmen. | | ©Abb.33 während der Konservierung. Das Aufspannen und Auskeilen des Ölgemäldes Kleopatra 16 Jh. Italien . | | ©Abb.34 Gemäldekonservierung - Gemälderestaurierung. |
 | |  | |  |
©Abb.35 zeigt die Rückseite nach der Konservierung. Links oben, die Ritzung in den alten Spannrahmen. Sowie alte Siegel.
Sowie ein geklebtes Papier mit der Inschrift: J. halm oder Kalm ? . | | ©Abb.36 | | Abb.37 Nach der Konservierung Ölgemälde Kleopatra, mitte des 16 Jh Italien |
| | | | . |
Konservierung und Restaurierung von Zierrahmen Objekt: Originaler Zierrahmen, Oberitalien 16/17 Jh. der Kleopatra. polychrom gefasst. Blattvergoldung. Marmoriert, mit Goldfäden. | | | | |
 | |  | |  |
Konservierung und Restaurierung von Zierrahmen.© Abb.37. einer Ecke des Zierrahmen . Akanthusblatt geschnitzt und polychrom gefasst. Mit Fehlstellen. Waehrend der Konservierung. | | ©Abb.38. während der Konservierung. Zeigt das schliessen der Fehlstellen. Mit selbst hergestellten Kittstoff. Champanger Kreide,Zellstoff, Proteinleim, destl.Wasser und Kolophonium gelöst. | | ©Abb.39 während der Konservierung. Partiell aufgetragenen Retusche am alten Zierrahmen. |
 | |  | |  |
Konservierung und Restaurierung von Zierrahmen. © Abb.40 einer Ecke des Zierrahmen. Akanthusblatt geschnitzt und polychrom gefasst. Nach der Konservierung. | | ©Abb.41 nach der Retusche. | | ©Abb. 42 Während der Konservierung des Bildes und des Zierrahmen. |
| |  | |  |
Einrahmung und Anfertigung einer reversiblen Blendleiste. | | ©Abb.43 Anfertigung einer Blendleiste. | | ©Abb.44 |
 | | 
| |  |
©Abb.48 während der Konservierung. Zeigt das Verleimen der 2 eingepassten Blendleiste . | | ©Abb.49. | | ©Abb.50. die abgeschlossen Einrahmung mit dem alten originalen Rahmen. Zeigt die Bildrückseite. |
Klima - vorbeugende, Prävention für Gemälde und Bildwerke | | | | |
| | | | |
© Copyright Ralf Persau, auch auszugsweise von Text und Bild nur mit schriftlicher Genehmigung. Gemaelderestaurierung Seite -1- ralf.persau@web.de