Restaurierung

Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Fachgebiete
Gemälde, Bildwerke, Alter und Neuer Meister.
Zierrahmen, Vergoldung, Versilberung.
Polychrome Skulpturen und Möbel.
Möbel und Holzobjekte.
Denkmalpflege.
Architekturoberflaechen, Decken - Wandmalerei, Putze, Stuck, Raumschalen.
Holztäfer.
Kunsthandwerk: Porzellan, Keramik, Email.
Rekonstruktion.
Voruntersuchung, naturwissenschaftliche Untersuchung, technologische Gutachten,Fachplanung-Strategieentwicklung-
Konzepterstellung, Dokumentation.
Prävention.
Rekonstruktionen
Atelier Ralf Persau Restaurator, Blutenburgstrasse 110, 80636 München, Bayern, Tel.0049/ 089/ 18959827, Mobil 01573/ 1969532 oder 0171/ 9821675 E-mail ralf.persau@web.de, Info www.restaurierung-kunst-art.de
Inhalt der Restaurierung: es sind 6 Seiten für Sie angelegt.
Restaurierung von Gemälden und Bildwerken . Gemälderestaurierung - Gemälderestaurator. Seite .1.
Restaurierung von polychromen Skulpturen . Skulpturenrestaurierung - Skulpturenrestaurator) Seite .2.
Restaurierung von polychromen Möbeln .(Fassungen - Möbelrestaurator ) Seite 3.
Restaurierung von Möbeln und Holzobjekten. Möbelrestaurierung - Möbelrestaurator ) Seite 4.
Restaurierung von Kunsthandwerk, Porzellan. (Porzellanrestaurierung - Porzellanrestaurator ) Seite 5.
Um die fuer Sie zusammengestellten Restaurierungseiten (vorher/ nachher) anzusehen, gehen Sie bitte am Ende zu weiter .
Sie gelangen dorthin, indem Sie am Ende dieser Seite rechts unten auf weiter klicken.
Einleitung
Zitate zur Erläuterung der Restaurierung:
"Die Restaurierung hat das Ziel unter größt möglichen Erhalt, der überlieferten Substanz, die durch Schäden, Alterung oder andere Ursachen
in ihrer Lesbarkeit beeintraechtigten Aussagen von Kulturgut wieder erfahrbar zu machen, hierzu können auch Ergänzungen bzw.
die Entfernung entstellender Veränderungen zählen. Zu respektieren sind die charakteristischen Spuren von Gebrauch und Alter."
Restaurieren heisst nicht, wieder neu machen. Buch Ralf Buchholz S. 40 - 41.
"besteht in einem unmittelbaren Tätigwerden an beschädigten oder verfallenen Kulturgütern mit dem Ziel, eine bessere Lesbarkeit herzustellen,
wobei ihre ästhetische und materielle Unversehrtheit soweit wie möglich zu wahren ist."
E.C.C.O. Berufsrichtlinien des Restaurators. Stand 1993.
"Maßnahmen, die das in seiner Erscheinung beeinträchtige Objekt seinem ursprünglichen Zustand annähern und in seiner Aussage
wieder wahrnehmbar machen, z .B . Reinigung, Ergänzung, Retusche, etc."
Buch. Restaurierte Gemaelde , Kunsthistorisches Museum Wien. S. 206
"... hat das Ziel, die durch Schäden , Alterung oder andere Ursachen beeinträchtigte Aussage von Kulturgut wieder erfahrbar zu machen ."
Fleyer. Verband der Restauratoren. V D R in Deutschland.
" wird berücksichtigt, dass der Alterungsprozess des Bildes selbst letztlich von niemandem aufgehalten werden kann. So sollten die verwendeten Materialien
soweit wie möglich reversibel sein und gegebenenfalls schneller altern, um die Substanz zu sichern und sich auf das Schadensbild beschränken Schwachstellen,
die dadurch kalkulierbar werden und durch die Dokumentation nachvollziehbar sind."
. Prof . Hubert Dietrich ,Wien . Buch Restaurierte Gemaelde. Kunsthistorisches Museum Wien S.
Zitate zur Erlaeuterung der Renovierung:
"zielt am ehesten ab auf ein „ Wieder neu machen“ im Sinne einer Erneuerung des Erscheinungsbildes. Fragen der Substanzschonung
spielen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Als restauratorische Maßnahme am Kulturgut kommt eine Renovierung daher nicht oder nur in
begründeten Ausnahmefällen in Betracht."
Buch . Restaurieren heißt nicht wieder neu machen.Ralf Buchholz S. 40 - 41.
Reparatur
Reparatur bedeutet: Instandsetzung und Wiederherstellung.
Reparieren bedeutet: Ausführen, Wiederherstellen und Ausbessern.
Restauration: bedeutet in der deutschen Sprache Gastronomie. Lateinisch .restauration Wiederherstellen.
Restaurateur
Gastwirt
restaurieren - wieder erfahrbar machen
Buch Berufsbild im Wandel restaurieren heißt nicht wieder neu Machen. Ralf Buchholz, Hannes Hormann 1994.
Konservierung, Restaurierung von Gemälden,Bildwerken alter und neuer Meister. Rahmen - Zierrahmen
 | r |  |
Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut | | Gemälderestaurierung ©Abb. 001 zeigt die Retusche ( Normalretusche, abgeschichtet. Tempera, Oelharz ) unter Zuhilfenahme von schwacher Vergrößerung im VIS - Licht. |
Blutenburgstrasse 110, 80636 München- Bayern , Tel. 089 18959827, Mobil: 01573/ 1969532 Email: ralf.persau@web.de, Info www.restaurierung-kunst-art.de
Fachgebiet Gemälde und Bildwerke
Alter und neuer Meister
Zierrahmen, Vergoldung, Versilberung, polychrome Fassungen.
1. Konservierungs-, Restaurierungsbeispiel, Gemaelderestaurierung
Titel : Ölgemälde Chiemseelandschaft auf Leinwand und Spannrahmen, mit dem alten vergoldeten Blendrahmen.
Signiert: Carl Schweich Düsseldorf, datiert 1859
 |
©Abb. 2 Vorzustand vor der Konservierung und Restaurierung, mit seinen alten und neuen Schäden an den Bildschichten und dem textilem Träger. Ölgemälde Münchner Schule Signiert: Carl Schweich Düsseldorf, datiert 1859 |
 | |  |
©Abb. 3 Vorzustand vor der Konservierung und Restaurierung. Zeigt die Rückseite des textilen Trägers mit seinen alten Schäden und dem neuen Transportschaden am Ölgemaelde der Chiemseelandschaft. | | ©Abb.4 Vorzustand vor der Konservierung und Restaurierung. Zeigt die Signatur und Datierung. |
Befund
1. Neuer Schaden, Transportschaden nach Palma de Mallorca, Triangel, Loch und Riss links.
Partieller Bildschicht- und Malschichtverlust; Rissbildungen.
2. Alte Schäden, Altrestaurierung:
Verputzungen, Abriebschäden, offene Noppen bis zur Grundierung durch zu scharfe Lösemittel bei der Reinigung der Firnisabnahme am See, in der Bergkette und am Himmel.
gealterte, störend veränderte Übermalungen.
Risse am Bildträger und fragile alte Kittungen.
Rückseite mehrmals repariert mit alten Leinwandflecken.
Oberflächenschmutz auf den Bildschichten (Firnis).
getrübter und leicht vergilbter Firnis.
 |
©Abb. 5 Vorzustand, zeigt den Schaden von der Transportfirma am Olgemälde der Chiemseelandschaft. |
Vis und UV- Licht Untersuchung, Mikroskopische Untersuchung.
Erstellen eines technologischen Gutachtens mit Fotos des Vorzustandes sowie eines Leistungsverzeichnisses, eines Restaurierungskonzeptes und eines verbindlichen Kostenvoranschlags.
1.1. Restaurierungskonzept für die Versicherung und Transportfirma zur Schadensbehebung für die Privatauftraggeberin in Palma de Mallorca.
Schäden durch den Transport von München nach Palma de Mallorca.
Beschränkt auf den Triangel, Loch, Riss am Träger und dem Verlust der Bildschichten.
Zielsetzung:
Reinigung von Oberflächenschmutz.
Reinigung und Dünnung des vergilbten Firnis.
Partieller Riss und Triangel - Konsolidierung, unter dem Mikroskop.
Partielle Kittung der Grundierung;
Partieller Auftrag eines Arbeitsfirnis.
Partielle Retuschen in Tempera.
Partiell abgeschichtete Retusche in Öl-Harz, in Normalretusche.
Dokumentation vor, während und nach der Restaurierung in Bild und Text.
1.2. Konservierung und Restaurierungmaßnahmen zum Restaurierungskonzept Transportschaden. Partielle Restaurierungseingriffe.
 | |  |
Abb. 6 bVorzustand vor der Konservierung und Restaurierung. Zeigt den Schaden von der Transportfirma am Oelgemälde der Chiemseelandschaft. Triangel, Löcher, Fehlstellen an dem textilem Ter, Verlusn Bildschichten. | | ©Abb. 7 nach der Konservierung und Restaurierung. Detailansicht vergrößert. Zeigt den behobenen Schaden von der Transportfirma am Oelgemälde der Chiemseelandschaft, des Triangel, der Löcher und Fehlstellen am textilen Träger. Die Fehlstellen am textilen Träger wurden partiell geschlossen in ausgeführter Normalretusche, beschränkt auf den Schaden.  | ©Abb.8 nach der Konservierung und Restaurierung. Detailansicht. Zeigt den behobenen Schaden von der Transportfirma am Oelgemälde der Chiemseelandschaft. | 2.1. Restaurierungskonzept für die Privatauftraggeberin. Bildpflege Zielsetzung: Die störenden alten Übermalungen reinigen. Partielles abnehmen und freilegen. An der Bergkette,dem Himmel und im Wald vor der Kirche. Die Bildschichten konsolidieren, Entfernen der alten Leinwandflecken, partielle Rissverschweißung, Überprüfung der alten Kittungen, Schließen der freigelegten Fehlstellen am Träger und den Bildschichten, partielles Anbringen einer abgeschichteten Retusche auf einen Arbeitsfirnis, Anmerkung: die fehlenden Lasuren und offenen alten Abriebschäden sollen nicht retuschiert werden. Die Retusche beschränkt sich auf den Triangel und die störenden alten Übermalungen sowie dessen Fehlstellen nach der Freilegung. Anbringen eines Schlußfirnis, Prävention - Sicherung zum Transport des Gemäldes nach Palma de Mallorca, durch die Eigentümerin. 2.2. Konservierungs- und Restaurierungmaßnahmen zum Restaurierungskonzept für die Privatauftraggeberin. Behandlung von Kittstellen und offenen Rissen, Retuschen und Übermalungen früherer Restaurierungen. Als Beispiel siehe Abb. 9 / 10/ 11/ 12 , von der Bergkette und dem Himmel des Gemaeldes Chiemseelandschaft, der störenden alten Übermalungen, früherer Restaurierungen, vor, während und nach der Konservierung und Restaurierung.  | |  | ©Abb. 9 Vorzustand vor der Konservierung und Restaurierung. Zeigt den alten Schaden und die alten störenden Übermalungen (alten störende Retuschen,die weit flächig über das eigentliche Schadensbild gemalt worden sind, verändert in unsere Zeit gelangt sind .Siehe weitere Erläuterungen, unter Fachbegriffe. Übermalung, Abnahme alter Übermalungen. ) am Himmel und der Bergkette am Oelgemälde der Chiemseelandschaft, einen alten Riss / Triangel, Löcher, Fehlstellen an dem textilem Träger sowie alte Abriebschäden mit zu scharfen Lösemittel. Verlust von Lasuren und Malschichten. | | ©Abb. 10 während der Konservierung und Restaurierung. Detailaufnahme. Reinigung: Reduzierung und Abnahme der störenden Übermalungen, partiell mit abgestimmten Lösemitteln, beschränkt auf die alten Schäden früherer Restaurierungen. |  | | 
| ©Abb. 11 während der Konservierung und Restaurierung. Detailaufnahme. Zeigt die abgeschlossene Reinigung,Konsoldierung der Risse und des Triangel und die partiell aufgetragenen Kittung. | | Düsseldorf. | 3. Nach der Konservierung und Restaurierung ( Gemälderestaurierung ) Titel : Oelgemaelde Chiemseelandschaft auf Leinwand und Spannrahmen, mit dem alten vergoldeten Blendrahmen. Signiert: Carl Schweich Düsseldorf, datiert 1859  | ©Abb.13. Nach der Konservierung und Restaurierung des Ölgemälde, restauriert 1997 von Restaurator Ralf Persaú | ►Weitere Infos zur Restaurierung von Gemälden, Bildwerken und Zierrahmen( Gemälderestaurierung). Siehe Button links, Gemälde und Bildwerke sowie unter: www.persau.de Copyright Ralf Persau, Blutenburgstraße110, 80636 München, Nur mit schriftlicher Genemigung auch auszugsweise, der Texte u. Bilder Kontakt: www.ralf.persau@web.de |