Untersuchung, Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut.
Gemälde, Bildwerke, polychrome Sklupturen, polychrome Möbel, Möbel und Holzobjekte ,Kunsthandwerk, Porzellan, Keramik, Email.
Baudenkmalpflege. Architekturoberflächen, Wand - Deckenmalerei,Taefer, holzsichtig oder polychromer Fassungen, Freilegung.
Objektanalyse, Materialanalyse. Holz, textiler Träger, Fassung, Malerei, Putz, Stuck, Porzellan, Keramik, Vergoldung.
Technologisches Gutachten, Befundung.Konzepterstellung. Voruntersuchung, naturwissenschaftliche Untersuchung.

| |  |
Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut verschiedener Fachgebiete Bau - Denkmalpflege | | Atelier Ralf Persaú Restaurator, Blutenburgstrase 110, D - Muenchen- Bayern,Tel.0171/9821675,Mail ralf.persau@web.de |
Der Restaurator muss vor jeder Konservierung oder Restaurierung eine methodische Untersuchung vornehmen, die alle notwendigen, historischen und technischen Fragen abklaeren .zuvor ist der Umfang der Untersuchung einzugrenzen, Voruntersuchung. Die Untersuchung erfolgt in mehreren Schritten. Sie beginnt mit einer Bestandsaufnahme des angetroffenen Zustandes und kann, wenn z.B. historische Veraenderungen nicht erhalten werden koennen bis hin zu einer Objektanalyse, die umfangreichste Art der Untersuchung, weitere Untersuchungsschritte erfordern.
Dazu gehoeren .z.B. auch Tiefenuntersuchungen vor den Eingriffen, wie Infrarot, Röntgen, UV-Aufnahmen zur Identifizierung von Übermalungen, Alt-Retuschen an der Malschicht und eine weitere UV-Bestrahlung und Fotografie während den Eingriffen, zur Identifizierung unter Berücksichtigung der Eigen-Fluoreszenz, der historischen Materialien. Vor der Entnahme von Mikro-Proben, zur Analyse der Schichtabfolge und des Materialgefüges oder bei einer mikroskopischen Untersuchung oder unter Kontrolle von UV etc. Vor der Abnahme der Übermalungen und Alt-Retuschen ist eine Klaerung aller noetigen Faktoren, die auch Ethik und Aesthetik im Wandel der Zeit berücksichtigen, notwendig. Materialproben dürfen nur dann entnommen werden, wenn nur dadurch Fragen geklärt und Entscheidungen gefällt werden können,, sie sind auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Jede der beschriebenen Untersuchungstechniken bringt Erkenntnisse aber auch neue Fragen mit sich. Bei jedem Vorgang gewinnt der Restaurator eine Teilinformation, die sich allmählich zu einem Ganzen zusammenfügt. Die Methoden sind nicht einzeln zu bewerten, sondern ergänzen sich. Erst im Verbund der angewandten Untersuchungsmethoden und Vergleich wird die Interpretation der Ergebnisse sinnvoll. Autor Anne Marie Christensen –S.194 Anti Aiting für die Kunst.
Zielsetzung ist es, auf den Grundlagen der angewandten naturwissenschaftlichen Untersuchungen und der Befundungen ( technolgisches Gutachten ) , ein Konservierungs-, / Restaurierungskonzept (Leistungsverzeichnis) zu erstellen.
,
Voruntersuchung
Leistungsverzeichnis des Atelier RALF PERSAÚ Restaurator
Vor Ort nach Terminvereinbarung -
im Augenschein.
Vorabberatung
Sichtung der Objekte, in punktuell, mit schwacher und starker Vergrößerung.
Im Steiflicht und VIS - Licht.
Im UV- Fluoreszenz - Licht, der Vorzustände und Schäden.
Fotografie im VIS- Licht. Analog - Digital
Stereomikroskopische Untersuchung und digital Fotografie.
Dokumentation der Vorzustände und Schäden.
Objektanalyse, Entnahme von adiquaten Microproben zur weiterfuehrenden naturwissenschaftlichen Untersuchung.
Reinigungs- Freilegungsproben mit dem Mikroskop oder UV - licht, nass oder trocken.
Erstellen eines schriftlichen Konservierungs- und Restaurierungskonzepts und Leistungsverzeichnis auch zur Vorlage fuer Versicherungen, Transportfirmen,
Institutionen - oder für Sie, falls nicht weiterfuehrende naturwissenschaftliche Untersuchungen oder die Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten (zB. Kunsthistoriker, Dipl.Chemiker,..) nötig sind.
Im Atelier nach Terminvereinbarung.
im Augenschein.
Vorabberatung.
punktuell, mit schwacher und starker Vergrößerung.
Im Steiflicht und VIS - Licht.
Im Infrarot - Licht.
Im UV- Fluoreszenz - Licht, der Vorzustände und Schäden.
UV- Fluoreszenz - Licht Fotografie analog - digital.
Fotografie im VIS- Licht. Analog - Digital.
Stereomikroskopische Untersuchung und digitale Fotografie.
Dokumentation der Vorzustände und Schäden.
Objektanalyse, Entnahme von adäquaten Microproben, zur weiterführenden naturwissenschaftlichen Untersuchung. Befunduntersuchung
Materialanalysen in Zusammenarbeit mit Spezialisten .Befunduntersuchung.
Freilegungsproben mit dem Mikroskop oder UV - Licht, nass oder trocken
X-ray Untersuchung, Schadenskartierung in Zusammenabeit mit Spezialisten.
Infrarotreflektrografie, Schadenskartierung in Zusammenarbeit mit Spezialisten.
Reinigungs- Freilegungs- und Regenerierungsproben mit dem Stereomikroskop, unter Zuhilfenahme von UV - Licht ,VIS - Licht. Nass oder trocken.
Schadenskartierung am PC.
Erstellen eines technolgischen Gutachtens des Objektes und der Schäden. Befundung.
Erstellen eines schriftlichen Konservierungs- und Restaurierungskonzepts und Leistungsverzeichnis - auch zur Vorlage für Versicherungen, Transportfirmen,
Institutionen - oder für Sie, falls nicht weiterführende naturwissenschaftliche Untersuchungen oder die Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten (zB. Kunsthistoriker, Dipl.Chemiker,..) nötig sind etc..
Siehe weitere Erklärung Hompage : www.restaurierung-kunst-art.de, hier Button links, Atelier Restaurator, zum Ablauf für Sie, nach Wunsch.
 |
©Abb.1. Voruntersuchung im Atelier Ralf Persaú Restaurator München, mit dem Stereomikroskop und Fotografie analog / digital. im VIS - Licht. |
Abb.1 zeigt die mikroskopische Voruntersuchung . Zielsetzung ist die Bestimmung der Schäden zum Umfang und Ausmaß. Oft sind weiterführende Untersuchungen notwendig, um einen Befund und ein Konservierungs-, Restaurierungskonzept zu erstellen. Siehe dazu weitere Erklärung unter Fachbegriffe: Untersuchung, hier auf der Webseite.
Prinzipiell werden alle Voruntersuchungen - weiterführende Untersuchungen, naturwissenschaftliche Untersuchungen, auf das minimalistisch Notwendigste beschränkt und werden nach Absprache schriftlich festgelegt und in Ihrem Auftrag ausgeführt.
Zielsetzung ist es: auf den Grundlagen der angewandten naturwissenschaftlichen Untersuchungen und der Befundungen ( technolgoischen Gutachten) ein Konservierungs-, / Restaurierungskonzept (Leistungsverzeichnis) zu erstellen.
Blutenburgstraße 110, 80636 München
Beispiele aus den Fachgebieten
Polychrome Skulpturen , Gemaelde, Bildwerke alter Meister und Zierrahmen, Moebel und Holzobjekte, Kunsthandwerk: Porzellan, Keramik, Architekturoberflaechen.
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung; von polychromen Skulpturen.
Mikroskopische Untersuchung / Oberflächenuntersuchung, von polychromen Fassungen.
Mikroskopische Digitalfotografie
1. Untersuchungsbeispiel am Jesus -Torso 16. / 17. Jh. polychrome Fassung. Siehe Abb.1. / 2.
 |
©Abb.2 Voruntersuchung, mit dem Stereomikroskop und Digitalfotografie. Skulpturenkonservierung - Skulpturenrestaurierung |
Zielsetzung :
Erstellen eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts auf den Grundlagen der angewandten Untersuchungen.
Ergebnis Befund Befunduntersuchung
Abb.3. zeigt eine 40 - fache Vergrößerung der Ueberfassung eines Inkarnats am Jesus-Torso 16. /17. Jh.
Abb.4. 40 - fache Vergrößerung des Tuches. Zwei Fassungen: blau ueberfasst. Erste Fassung original, vergoldet.
 | |  |
©Abb.3. Stereo Mikroskop, Fotoaufnahmen der Fassungen am Jesus Torso, 40 Fach | | © Abb.4. Copyright Ralf Persaú |
Die Fassung, ist vermutlich um 18 Jh. zeigt ein Alterscraquelé. Die Fassung ist locker und partiell instabil. Die originale, polychrome Fassung hebt, sich partiell vom Korpus, des Torso.
Bedarf einer dringenden Konservierung.
Anmerkung :
Die Privatauftrageberin wuenschte ein Klebung des Fußes an dem Jesus-Torso.
Der Auftrag wurde von mir abgelehnt: der Korpus des Torso ist instabil. Begründung: Der Torso ist stark von Holzschädlingen befallen.
Das Holz ist fraßgeschädigt, die polychrome Fassung, droht abzuplatzen.
Die alte Klebung erfüllt ihren Zweck nicht.
Das vorgeschlagene Konservierungskonzept wurde seitens der Privatauftraggeberin nicht angenommen.
Das vorgeschlagene minimalistische Konservierungskonzept:
Bekaempfung des Holzschädlings.
Festigen der fraßgeschädigten Partien am Fuß, mit Holz.
Konsolidierung des Fußes. Abnahme des alten Leims. Shiften des Fußes.
Patielle Konsolidieren, der lockeren polychromen Fassung.
Prävention zur Aufbewahrung.

Konservierung,Restaurierung von Kunst und Kulturgut , Blutenburgstraße 110, 80636 München Tel.089 / 18959827 , E mail ralf.persau@web.de
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemälden und Bildwerken, alter und neuer Meister.
Titel
Landschaftsgemälde 19. Jh. vermtl. Baumgärtner.
vermtl. Leinwand. vermtl. Ölharz alter Keilrahmen.
 |
©Abb.5 . Gemälderestaurierung, alter und neuer Meister und Zierrahmen. Abb.zeigt die eingeleitete Voruntersuchnung und weiterführende Untersuchung an Kunst und Kulturgut. Ausführung: Restaurator Ralf Persau , Copyright, Muenchen, Butenburgstraße 110. ralf.persau@web.de |
2. Untersuchungsbeispiel am Ölgemälde 19.Jh.des textilen Träger und der Bildschichten.
Stereomikroskopische Untersuchung der Bildvorderseite
Stereomikroskopische Fotografie, analog. Detailaufnahmen der Schäden.
Anlegen einer Dokumentation des Istzustandes in Wort und Bild.
Fotografie, analog - digital.
Zielsetzung der Untersuchung: es war zu überprüfen, ob die alten Reparaturen (Prüfung der alten Klebung, ob sie noch stabil sind und mit eingebunden werden können) auf den Grundlagen der angewandten Untersuchungen ein Konservierungs-und Restaurierungskonzept erstellt werden kann.
Ergebnis
 | |  |
Abb.6.Vorderseite des Ölgemäldes 19.Jh. Stereomikroskopische Untersuchung 20 fach, digitale Fotoaufnahme. Detailauschnitt der Bildschicht und des textilen Trägers (vermutl. Leinwand?, lockere Fäden, Lockere Bildschichten) | | ©Abb.7. Rückseite des Ölgemälde 19.Jh. Steromikrokopische Untersuchung, 20 fache, Digitalaufnahme. |
 | |  |
©Abb.8 Detailaufnahme des Ölgemäldes 19.Jh. alten Loches, an dem textilenTräger. Stereomikroskopische Untersuchung, 20-fache Digitalaufnahme. Zeigt eine alte Reparatur und Verklebung, | | ©Abb.9 des Ölgemälde zeigte die Bildrückseite des textilem Träger und dem Keilrahmen.Im Augenschein. Digitalaufnahme des Vorzustand. Vor der Konservierung und Restaurierung . Gemäldekonservierung - Gemälderestaurierung. |

|
© Abb.10. Istzustand des Ölgemädes 19.Jh. vor der Restaurierung. Im VIS - Licht, mit seinen alten Schäden. |
Befund / Ergebnis Siehe Schadenskartierung, erstellt am PC.
|
Abb.11.Schadenskartierung der Istzustände;des Ölgemäldes 19. Jh. vor der Restaurierung.; Anmerkung: Einfachere Schadenskartierung. Komplexere Schadenskartierung. *Erklärung zum Sinn und Zweck zur Schadenskartierung. Siehe Button Fachbegriffe. . Auch dort finden Sie eine Kurzdoku. des Landschaftsgemäldes nach der Restaurierung. Copyright |
Zielsetzung
Erstellen eines Konservierungs- und Restaurierungskonzepts auf den Grundlagen der angewandten Untersuchungen, für das Landschaftsgemälde 19.Jh. vermtl. Baumgärtner.

Blutenburgstraße 110 , 80636 München
Untersuchung, Konservierung und Restaurierung von Gemaelden und Bildwerken, alter und neuer Meister.
Untersuchungsbeispiel am Oelgemälde
Kleinformat
Münchner - Dachauer Malschule, Landschaft 19 Jh., Ölgemälde, signiert Maler : L.Coreggio
Träger Pappe .
Ungerahmt.
Beidseitig bemalt und signiert.
Voruntersuchung am Ölgemälde 19.Jh. der Bildschichten.
Stereomikroskopische Untersuchung der Bildvorderseite
Stereomikroskopische Fotografie, analog. Detailaufnahmen der Schäden.
Anlegen einer Dokumentation des Istzustandes in Wort und Bild.
Fotografie, analog - digital.
Kooperation und Sichtung von Kunsthistorikern in der Neuen Pinakothek ( Dorner Institut). Quellenforschung zum Maler und seinem Umfeld.
Zielsetzung:
Um auf den Grundlagen der angewandten Untersuchungen ein Konservierungs- und Restaurierungskonzept erstellen zu können.
Befund / Ergebnis
 |
©Abb. 12. Vorzustand mit seinen alten Restaurierungen, Übermalungen und nachgezogenen Konturen. |
 | |  |
©Abb. 13.Bild 2. Vorzustand . Voruntersuchung. (Gemäldekonservierung - Gemälderestaurierung) mit den übermalten Signaturen. | | ©Abb. 14 Bild 1. Vorzustand mit der originalen Signatur rechts unten. |
 | |  |
©Abb.15 Bild 1. Vorzustand, Originalsignatur. | | ©Abb 16 .Bild 2 Zur Gegenüberstellung mit Bild 2 dem Vorzustand Verfaelschung von Kunst und Kulturgut, durch vergangener führer Restaurierungen. |
 |
©Abb. 19.Quellenverzeichnis und Kopie zum Maler L. Correggio Weiterführende Voruntersuchung in Kooperation, mit Kunsthistorikern, der neuen Pinakothek. |
Befund / Ergebnis:
Die Signaturen sind original. Die Bildrückseite: Die Signatur wurde in der Vergangenheit nachgezogen und ist somit verfälscht. Die Konturen in der Landschaft, sind ebenfalls nachgezogen. Das Ölgemäde zeigt sich trüb und opakt ueberzogen mit einen veränderten alten Firnis. Der alte Firnis ist getrübt und beinträchtigt das Gesammterscheinungsbild. Eine Firnisabnahme ist anzustreben.
Zielsetzung:
Erstellen eines Restaurierungskonzepts und unverbindlicher Kostenschätzwert. Abgerechnet wird nach tatsächlich angefallenem Arbeitsaufwand, zuzüglich Material und Fremdfirmen.

Blutenburgstraße 110 ,80636 München
Untersuchung, Konservierung, Restaurierung von Gemälden und Bildwerken, alter und neuer Meister.
Untersuchungsbeispiel am Oelgemaelde
Niederländische Landschaft 17./ 18. Jh. Ölgemälde, signiert ?
vermutlich Leinwand, Spannrahmen.
Rahmen neu.
Voruntersuchung
 |
©Abb.20.zeigt den Vorzustand im VIS - Licht. Fotografie vor Ort Copyright ralf.persau@web.de |
Zielsetzung der ausgeführten Voruntersuchung: Prüfung der Signatur ( Signatureste ) Original ? Echt oder falsch ?
 | |  |
©Abb.21. | | ©Abb.22. |
 | |  |
©Abb.23. Prinzipell | | ©Abb.24 |
 | |  |
©Abb.25.Detailaufnahmen der Schrift (Reste der Signierung Farbe schwarz.)die Reste, die sich auf dem Firnis befinden. | | ©Abb. 26. Stereomikroskop, Digital Fotoaufnahme der Signaturreste. 40 fach vergrößert. |
 | |  |
©Abb.27. Detailaufnahme. VIS Licht - Prüfung der Signatur . | | ©Abb.28. Detailaufnahme © Ergebnis: Die Signatur ist nachträglich aufgebracht auf die Bildschichten .Nicht Original und kann nicht herangezogen werden um den Maler zu identifizieren. Nachträglich aufgebracht um eine höheren Wertigkeit, vor zu täuschen. |
Weiterführende Voruntersuchung
Sichtung des Bildes im Dorner Institut, mit Kunsthistorikern.
UV - Fluoreszenz Untersuchung und UV - Fluoreszenz, Fotoaufnahme zum Vorstand. Digital, mit Speerfilter und Fluoreszenzlampen .
Zielsetzung :
Untersuchung nach alten Übermalungen, mit Befundung.
Stereomikroskopische Sichtung zum Bild Ist-Zustand,mit seinen alten Reparaturen und neuen Schäden, an den Bildschichten und dem textilen Träger.

| |  |
©Abb.29.UV - Fluoreszenz, digitale Fotodetailaufnahme. Vor der Konservierung und Restaurierung. | | ©Abb.30.UV - Fluoreszenz digital Fotodetailaufnahme. Vorzustand, vor der Konservierung und Restaurierung von oelgemälden und Bildwerken. Befund / Ergebnis:deutlich sichtbar zeichnen sich die alten Uebermalungen und alten Retuschen sich dunkel ( und Schwarz ) ab. Desweitern befinden sich auf den Bildschichten,noch störende punktuelle alt Firnisreste.Siehe zum Umfang und Ausmaß der alten Übermalungen und Schäden die Schadenskartierung in der geführten Dokumentation. Arbeitsdoku u.Abschlußdoku Weitere Erklärung zum , Sinn und Zweck , siehe Button links, Fachbegriffe, hier auf der Webseite. |
Anmerkung:
zur UV Fluoreszenz-Untersuchung und UV - Fotografie digital, im reflektierenden Licht.
 | |  |
© Abb. 31 Stereo Mikroskopische Untersuchung an den Bildschichten | | © Copyright Restaurator Ralf Persau Abb.32 VIS - Licht . Ölgemälde 18 Jh. Niederländisch, Vorzustand. Kartierung am Objekt der alten Retuschen, Übermalungen, sowie Bildschäden an den Bildschichten. |
Befund / Ergebnis
Technologisches Gutachten
Zielsetzung:
Erstellen eines individuellen Konservierungs- und Restaurierungskonzepts und unverbindlichen Kostenschätzwert. Abgerechnet wird nach tatsächlich angefallenem Arbeitsaufwand, zuzüglich Material und Fremdfirmen.

Untersuchung, Konservierung, Restaurierung von Kunst und Kulturgut
Untersuchung von alten Gemälden
Fotografie analog, digital von alten Gemälden
Konservierung und Restaurierung von alten Gemälden, alter und neuer Meister.
Dokumentation
Atelier Ralf Persau Restaurator Konservierung,Restaurierung von Kunst un Kulturgut. Blutenburgstrasse 110, 80636 München, Email ralf.persau@web.de , www.restaurierung-kunst-art.de
Ist die UV Untersuchung als alleinige Untersuchsmethode aussagekräftig ? Autor: Restaurator Ralf Persau, München © Copyright von Text und Bild .2015
Einleitung:
4 . Voruntersuchung Oberflächenuntersuchung im Vis- Licht, UV - Licht und Stereo Mikroskop .
Beispiel
4.1.1. Bild Istzustand des Vorzustandes, vor der Konservierung und Restaurierung.
Ölgemälde um 1805.Porträ, Herr. Mit dem alten vergoldeten Rahmen, gerahmt,
wurde in der Vergangeheit 3 mal ,restauriert, Es erfolgte eine Firnisabnahme, darunter zeigte sich eine veränderte, gealterden Übermalungen, weit über die Fehlstellen hinaus, aus 2 verschiedenen Zeitepochen. Versehen mit Oberflächenschmutz, auf den 2 alten Firnisschichten.
 | | 
|
VIS- Licht © Voruntersuchung mit dem Stereomikroskop. Abb 1. zeigt ein Ölgemälde Porträ um 1805 deutsch, signiert . Im ausgerahmten Vorzustand. vor der Restaurierung. Ausführung, Restaurator Ralf Persau 2012 . | | UV- Licht © UV - Licht Fluoreszenzfotografie , digital Abb.2. Gesamtaufnahme Ausführung vor der Restaurierung. Restaurator Ralf Persau 2012. |
 | |  |
UV - Fluoreszenz Licht Fotografie © Vorzustand Abb 3. Detailauschnitt, Porträ um 1805 | | UV- Licht © deutlich zeigen sich in den Bildschichten, die jüngeren und die älteren Übermalungen dunkei ab , in der UV- Fluoreszenz . © Vorzustand Abb.4. Detailauschnitt , Porträ um 1805 |
4. 1 .2. Untersuchungsbeispiel am Ölgemäde 16.Jh. der Kleopatra, des textilen Träger und der Bildschichten.
Teil 1.
VIS- Licht, Streiflicht Untersuchung - Fotografie, analog und digital. Voruntersuchung.
Fotografie im Vis- Licht, der Vorzustände, vor der Konservierung.
Dokumentation
UV- Fluoreszenzuntersuchung und UV- Fluoreszenz Fotografie, analog und digital.
Zielsetzung: Klärung der offenen Fragen zum Umfang und Ausmass des Bildes des Ist- Zustand.
Erstellen und Bearbeiten einer Schadenskartierung am PC.
Anmerkung: die Voruntersuchung erfolgte im eingerahmten Ist Zustand.VIS- Licht - Fotografie damals analog. Heute analog oder digital.
 | |  | | |
©Abb.5 Vis - Licht Abb.1 Vorzustand. Gesamtaufnahme, Kleopatra 16 Jh. Italien ,Ölgemälde, auf einem textilen Träger -Spannrahmen, mit einem altem Zierrahmen . Im Gesicht zeigt sich leider eine Spiegelung reflektiert ,verursacht durch eine opakte dicke, Wachsfirnisschicht . Siehe hier unter Gemälde, den Konservierung und Restaurierungsablauf des Bildes . | | Abb.6 | | |
Ergebnis / Befund
4.2 Voruntersuchung im UV Licht und Vis Licht .
 | |  |
© Abb. 7 Kartierung Blatt | | © Abb.8 Kartierung Blatt |
4.3 Sichtung und Untersuchung mit schwacher starker Vergrößerung und mit dem Stereo Mikroskop.
 | |  |
©Abb.9 Gesamtaufnahme im Vis - Licht. der Kleopatra 16. Jh. Italien. Vorzustand. Im ausgerahmt Istzustand . Erstellen einer Kartierung, zur vorhanden Bildkomposition am Hintergrund und seiner Farbigkeit. Erstellt am Computer Nummer zeigen die Attrebutte oder Komposition. Ob es sich um die authentische Bildkomposition handelt, aus der Hand des Künstler kann mit den angewandten Untersuchungen nicht gesagt werden . Eine alleinige Stereo Mikroskopische Sichtung und Prüfung sowie eine UV- Licht untersuchung reicht nicht aus . Um den Umfang u.das Ausmaß der Umgestaltungen und Schäden fest stellen zu können . | | ©Detailfotografie: analog Abb.10 des Gesichtes der Kleopatra vor der Restaurierung .Vorzustand |
Anmerkung ( Ist noch in Arbeit): Wenn man bedenkt das ein Gemälde ca.alle 40 - 60 Jahre in der Vergangenheit repariert und gereinigt worden. Es waren damals Künstler - Handwerker.
 | |  |
© Abb.11 Katierung Blatt copyright ralf.persau 2013 | | © Abb.12 Kartierung Blatt copyright ralf.persau 2013 |
Begründung : warum die UV - Untersuchung ist als alleinige Untersuchung meist bei alten Gemälden nicht ausreicht!
Technologischen Untersuchung und Ergebnis ( Befund )
 | |  |
©Abb.13 | | ©Abb.14 |

| |  |
©Abb.15 | | ©Abb.23 |

| | 
|
©Abb.15 | | ©Abb.16 |
 | |  |
©Abb.17 | | ©Abb.18 |

| | © |
Abb.19 Vis Licht Ölgemälde Kleopatra 16 Jh.Italien. Vorzustand . Untersuchung vor der Tiefenuntersuchung .Bezifferung zeigt, die identifizierten Bildkomposition seiner Attrebutte . Zum Vergleich und Gegenüberstellung mit der Tiefenuntersuchung . © | | Abb.20. X-ray Röntgenuntersuchung.Tiefenuntersuchung der Kleopatra 16 Jh.Italien. Ergebnis: das Inkarnat ist mit Bleiweis gemalt.Es ziegt seine Alterscraquelé formen auf. Die Bildkomposítion ist mehrschichtig übermalt, durch die vergangen, alten Restaurierung (alten Reparaturen). Der obere Pelzkragen ist komplett mehrschichtig übermalt . Nr. 4 wie auch die Bildpartin Nr.5 das ebeso, einen Pelzkragen verdeckt .Durch die mehrschichtigen alten Reparatur ( alter Übermalung) alter Restaurierung verschiedener Jahrhunderte. Es zeigen sich in den Bildschichten großflächige alte Verputzungen an der Malschicht und den Lasuren. Der Urzustand wurde mehrmals umgestaltet so dass dadurch die ursprügliche Bildkomposition u. Farbigkeit stark beeinträchtigt u verändert ist. Falsch verstanden wird. Im jetzigen Ist zustand, vor der Konservierung. Die alten verschieden, sichtbaren Retuschen heben sich störend ab in den Bildschichten. Es zeigen sich kleinere Abhebungen u. lockere Bildschichten. Das Gemälde ist stark verschmutz u. dunkel.Der alte Wachs Firnis ist vergilbt .Es befinden sich noch ältere Firnis als punktuelles Sprengelmuster auf den Bildschichten,die das Bild weiter verunklären. Nr 7.1 Verdeckt eine weitere alte Reparatur - Umgestaltung vermtl. aus dem 17 / 18 Jh.? Die mit kleinern Fehlstellen, Löchern versehen ist. Am Textilem Träger. Alten großflächigen Verputzschäden, im Hintergrund, die zu einer weiteren Umgestaltung ( Übermalung) führten. Vermutlich, um 18 Jh. Die Randzonen sind ausgerissen und zeigen dass das Bild um 2,cm kleiner ist.So dass das Gemälde doubliert wurde, um es wieder Aufzuspannen, auf den alten Spannrahmen. Das Gemälde wurde 6 mal in der überarbeitet ( reparariert) Zu letzt 1960 / 70. Die maltechnologischen Untersuchugen ergaben, das im Rot, der Malschicht. Sichtbar gemacht, im Querschliff u.der Analyse. (Der ausgeführten angewandten naturwissenschaftliche Untersuchung.) Befund der Probe Rot :
In der Beprobung des Querschliff, befinden sich alte Kohlenstoffablagerungen. Die dazuführten, dass im 17 / 18 Jh. die alten Übermalungen am Vorhang und dem Sitzkssen, mit eineN Pigment aus Eisenoxid rot u. braun ausgeführt worden sind. Auf das ursprüngliche verwendete Pigment, aus Zinnober u. Krapplack, dass sich vermutlich stark gebräunt, oder dkl aufzeigte. So hat der ausführende Maler im 17/ 18 Jh, dies falsch interprediert und mit Eisenoxid rot / braun, übermalt u.ausgeführt.So wurde das Bild immer dunkler da es auch mit schwarz übermalt worden ist. Vermutlich im 19 Jh. oder noch einmal einen Brandschaden erlitten hat. So das sich die Farbigkeit des Ölgemäldes Kleopatra unabhänig vom Alterungsprozeß( der Materialien ZB der Pigmente u.des Firnis mit der freien Umgestaltung weiter verändert. Das Bild sich heute vor der Konservierung schwarz gedunkelt mit einer dicken Wachsschicht aufzeigt. Ist das Ölgemälde Kleopatra heute vor der Konservierung weit Weg vom orginalen, gealterten ursprünglichen, authentischen wie es der Maler aus dem 16 Jh. malte. Zeigt sich heute nach der Konservierung nun weit gehens, in seiner gealterten Farbigkeit u. Bildkomposition auf .Mit belassen In Situ- Feldern u.reduzierten alten belassen Übermalungen. Des Ölgemäldes Kleopatra 16 Jh. Italien unbz. Vor der Konservierung und Restaurierung, Siehe Abb.001 Vis Licht Stand 2000 © Weitere Erklärungen, siehe Dokumentation unter Fachgebiet Gemälde, hier auf der Webseite das sich noch in Arbeit befindet. |
 | | 
|
Nach der Konservierung des Ölgemälde Titel: Tod der Kleopatra 16.Jh und dem alten Zierrahmen. | | Nach der Konservierung .Detailausschnit des Inkarnat. vom Ölgemälde Tod der Kleopatra, 16 Jh Italien. |
Copyright Ralf Persau, Text und Bild auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung. München 5.1. 2013 ralf.persau@web.de Seite -1- Untersuchung, Naturwissenschaftliche Untersuchung von Kunst und Kulturgut von ausgewählten Beispielen des Atelier RALF PERSAU, Restaurator .Blutenburgstraße 110,80636 München